Ab den 70er Jahren wurde das Motorrad in Deutschland neu entdeckt, aber nicht mehr als preiswertes Fortbewegungsmittel, sondern als Freizeitartikel und Sportgerät, und zunächst primär als leistungsstarke Solo-Motorräder. Seit einigen Jahren steigt auch der Marktanteil an Motorradgespannen, die vor allem als Zweit- oder Drittfahrzeug oder in einer Sammlung betrieben werden, wieder stark an, da sie eine besondere Exklusivität und ein außergewöhnliches Fahrgefühl vermitteln. Der Markt an diesen Fahrzeugen wird heute vor allem von den Marken Ural, Dnepr und Chiang Jang geprägt. Daneben werden auch noch leistungsstarke Motorräder japanischer und europäischer Hersteller auf Beiwagenbetrieb umgerüstet, wie z. B. BMW, Motto Guzzi, Honda, Yamaha, Kawasaki, Harley Davidson (USA). Die Motorräder aus der ehemaligen Sowjetunion und China werden als Neufahrzeuge (Ural und Chiang Jang) zu relativ niedrigen Preisen angeboten und auch als Gebrauchtfahrzeuge in großen Stückzahlen vor allem aus den Ländern des ehemaligen Ostblocks importiert, weshalb ihr Marktanteil relativ hoch ist. Deshalb wird vor allem auf diese Fahrzeuge eingegangen. Es wurden Fahrversuche auf öffentlichen Straßen von einem Fahrerkollektiv, überwiegend ohne Erfahrung mit Motorrad-Gespannen sowie Versuchsfahrten mit entsprechender Messtechnik zur Messung der Lenkkräfte auf einem Parkplatz durchgeführt. Bedingt durch die Massenträgheit des Seitenwagens zieht ein Gespann mit rechts montiertem Seitenwagen beim Beschleunigen nach rechts und beim Gas wegnehmen nach links, so dass vom Fahrer entsprechend gegengesteuert werden muss. Dieser Effekt kann aber auch von einem unroutinierten Fahrer nach kurzer Eingewöhnung beherrscht werden und dürfte kein großes Unfallrisiko darstellen. Bei modernen Gespannen muss der Seitenwagen gebremst sein. Die Bremskraftverteilung ist in der Regel fest installiert. Je nach Beladungszustand kann das Gespann beim Bremsen nach rechts oder links ziehen. Wenn ein Motorrad mit Beiwagen mit zwei Personen betrieben wird, muss der Beifahrer im Beiwagen Platz nehmen. Wenn der Beifahrer hinter dem Fahrer sitzt, besteht in Rechtskurven aufgrund der hohen und nach links verlagerten Schwerpunktlage eine erhebliche Kippgefahr. Viele Motorräder mit Beiwagen verfügen über einen Rückwärtsgang. Bei Motorrädern der Hersteller Ural, Dnepr und Chiang Jang ist der Rückwärtsgang serienmäßig vorhanden. Bei den meisten Motorradgespannen ist nur das Hinterrad angetrieben. Entsprechend der Massenträgheit des nicht angetriebenen Beiwagens sind die Lastwechselreaktionen relativ groß. Es wurden auch bis vor kurzer Zeit Gespanne mit permanentem Beiwagenantrieb mit Differenzial gebaut, von Ural mit gleichmäßiger Drehmomentverteilung, von Dnepr mit asymetrischer (2/3 zu 1/3) entsprechend der angenommenen Schwerpunktlage zwischen Motorrad und Beiwagen. Vom Hersteller Ural gibt es auch Gespanne mit zuschaltbarem Beiwagenantrieb ohne Differenzial. Das Zuschalten des Beiwagenantriebs ist nur auf winterlichem oder weichem Untergrund sinnvoll. Die Traktion ist dann besser als bei permanentem Beiwagenantrieb. Auf befestigter Fahrbahn sind die Steuerkräfte enorm groß. Eine Kurvenfahrt ist aufgrund der stabilisierenden Wirkung des durchgehenden Antriebs des Hinterrades und des Beiwagenrades nur im begrenzten Umfang möglich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrverhalten von Motorrädern mit Beiwagen aus unfallanalytischer Sicht


    Weitere Titelangaben:

    Handling characteristics of motorcycle sidecar combinations from an accident investigation perspective


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Fahrrad mit absenkbarem Beiwagen

    Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Typenempfehlung Niederflur-Straßenbahn-Beiwagen

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Schienenfahrzeugausschuß | SLUB | 1998


    Typenempfehlung Niederflur-Straßenbahn-Beiwagen

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Schienenfahrzeugausschuß | TIBKAT | 1998