Etwa 40 % aller schweren Unfälle ereignen sich während einer Nachtfahrt, obwohl der Anteil dieser Fahrten lediglich 20 % der Gesamtfahrleistung beträgt. Folglich steigt das Risiko, in einen nächtlichen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, im Vergleich zur Tagfahrt etwa um den Faktor 2,7. Diese Statistiken beweisen die Wichtigkeit guter automobiler Beleuchtungseinrichtungen für die Verkehrssicherheit. Die Bereitschaft, einen Aufpreis für ein hochwertiges Beleuchtungssystem zu zahlen, ist gering. So beträgt beispielweise der Anteil der mit Xenon-Licht ausgestatteten Fahrzeuge lediglich 12 %, obwohl durch den im Vergleich zum Halogenscheinwerfer deutlich höheren Lichtstrom in der Regel ein Sicherheitsvorteil erreicht wird. Auch moderne lichttechnische Fahrerassistenzsysteme wie das dynamische oder statische Kurvenlicht, werden selten von den Autokäufern geordert. Heutige Serienscheinwerfer sind meist statische Systeme. Sie generieren in der Regel zwei Lichtverteilungen, eine Fern- und eine Abblendlichtverteilung. Der Verkehrsraum und das Fahrzeug selbst sind jedoch keine statischen, sondern hochdynamische, komplexe Systeme. An die Abblendlichtverteilung eines Scheinwerfers werden besonders hohe Anforderungen gestellt. Diese soll nicht nur den Verkehrsraum ausleuchten, damit der Fahrzeugführer potenzielle Gefahrenquellen rechtzeitig erkennt, sondern auch die Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer vermeiden. Die Reichweite der Ausleuchtung ist daher von großer Bedeutung. Zur Gewährleistung einer konstanten Reichweite des Scheinwerfers sind Kompensationseinrichtungen erforderlich, die in der Lage sind, Längsneigungen des Fahrzeuges auszugleichen. Diese Systeme werden als Leuchtweitenregelung (LWR) bezeichnet und sind im Kraftfahrzeug bereits etabliert. Man unterscheidet statische und dynamische Systeme. Statische Systeme gleichen lediglich die durch die Beladung verursachte Neigung des Fahrzeuges aus. Dynamische Systeme kompensieren neben den beladungsabhängigen Neigungen auch fahrdynamische Bewegungen und bieten somit im Vergleich zu statischen Systemen eine deutlich bessere Anpassung, da auch die beim Bremsen und Beschleunigen entstehenden Nickwinkel ausgeglichen werden. Die technische Umsetzung ist relativ einfach. Die Neigung der Fahrzeugkarosserie wird mittels Vorder- und Hinterachssensoren ermittelt. Die Sensordaten werden im veiteren Verlauf beispielweise an ein elektronisches Steuergerät übermittelt, welches die notwendige Korrektur der Scheinwerfermodule berechnet. Die vom Steuergerät ermittelte Korrektur wird an den Aktor weitergeleitet, welcher das gesamte Reflexions- bzw. Projektionsmodul vertikal schwenkt. Aufgrund seiner hohen Dynamik und Genauigkeit werden Stellmotoren für die Bewegung der Scheinwerfermodule verwendet. Bedenkt man, dass eine vertikale Einstellung der Scheinwerfermodule ohnehin aufgrund der gesetzlichen Vorschriften vorhanden sein muss, so sind der zusätzliche Aufwand und die zusätzlichen Kosten für ein dynamisches System vergleichsweise gering. Im Wesentlichen liegt die Modifikation in der Erhöhung der Geschwindigkeit der Sensoren und Aktoren sowie des CAN-Busses. Im Fall einer Serienfertigung könnte der Aufpreis möglicherweise weniger als 100 Euro betragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die dynamische Leuchtweitenregelung und ihre Relevanz für die Verkehrssicherheit


    Weitere Titelangaben:

    Dynamic headlamp levelling and its relevance for road safety


    Beteiligte:
    Jebas, Christian (Autor:in) / Klinger, Karsten (Autor:in) / Lemmer, Uli (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die dynamische Leuchtweitenregelung und ihre Relevanz fuer die Verkehrssicherheit

    Jebas,C. / Klinger,K. / Lemmer,U. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Blendung vermeiden: Anforderungen an die dynamische Leuchtweitenregelung

    Kosmas, Kyriakos / Kobbert, Jonas / Khanh, Tran Quoc | TIBKAT | 2019


    Anforderungen an die dynamische Leuchtweitenregelung zur Vermeidung der Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer

    Kosmas, Kyriakos / Kobbert, Jonas / Khanh, Tran Quoc et al. | TIBKAT | 2019

    Freier Zugriff

    Anforderungen an die dynamische Leuchtweitenregelung zur Vermeidung der Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer

    Kosmas, Kyriakos / Kobbert, Jonas / Khanh, Tran Quoc | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2019

    Freier Zugriff