Gemäss der Statistik der unter der Aufsicht des Bundes stehenden schweizerischen Seilbahnen für die letzten fünf verfügbaren Jahre (2002-2006) wurden an den 645 Bahnen (Bestand 2006) jährlich etwa 188 Millionen Fahrgäste gezählt. Davon erlitten im Schnitt jährlich 134 Personen eine Verletzung. Pro 100 Millionen Fahrgäste wurden demnach etwa 7.1 Personen verletzt, oder anders ausgedrückt tritt eine verletzte Person pro 14 Millionen Fahrgäste ein. Eine spezifische Gefährdung besteht bei den fix gekuppelten Sesselbahnen. Diese sind nebst dem Paternoster und den Rolltreppen bzw. Förderbändern die einzigen Verkehrsmittel, welche von den Fahrgästen bei voller Fahrgeschwindigkeit besetzt und verlassen werden. Das Ein- und Aussteigen bereitet speziell älteren Fussgängern Schwierigkeiten, weshalb bei fix gekuppelten Sesselbahnen im Vergleich zu den anderen Seilbahntypen die meisten Verletzungen vorkommen. Ein ernsthafter Vorfall an einer Seilbahn wird als Ereignis bezeichnet, wenn dieser ohne gravierende Folgen bleibt sei es wegen glücklicher Umstände oder weil die vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen erwartungsgemäss funktioniert haben Ein Unfall ist eingetreten wenn der Vorfall gravierende Folgen hat. Entweder haben die Sicherheitseinrichtungen nicht funktioniert oder der Fall war nicht vorgesehen und deshalb existierte eine entsprechende Sicherheitsvorrichtung gar nicht Tabelle 8 zeigt wie die auslösenden Gründe für Vorfälle an Seilbahnen grob verteilt sind: Technische Gründe und höhere Gewalt: 80%. Fehlverhalten von Fahrgästen oder Personal 20 %. Technische Gründe und höhere Gewalt sind für den überwiegenden Teil der Ereignisse verantwortlich. Sie führen aber nur selten zum Unfall, was zeigt, dass die Sicherheitseinrichtungen gut funktionieren. Beim menschlichen Fehlverhalten zeigt sich eine umgekehrte Verteilung. Die Dunkelziffer dürfte hier jedoch hoch sein, denn Vorfälle ohne Konsequenzen werden vermutlich weniger lückenlos gemeldet. Auch die aktuellen theoretischen Kenntnisse sind nicht lückenlos. So fehlt beispielsweise eine allgemeingültige Rechenmethode für das Verhalten einer Zweiseil-Umlaufbahn bei transienten Vorgängen (Beschleunigung und Verzögerung). Man behilft sich deshalb mit empirisch erarbeiteten Grenzwerten, zu denen ein als hinreichend erachteter Sicherheitsabstand eingehalten wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicher am Seil


    Beteiligte:
    Oplatka, Gabor (Autor:in)

    Erschienen in:

    tec21 ; 134 , 13 ; 29-31


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Am Seil

    Heinken, Siebo | SLUB | 1998


    Seil-Verschlechterungs-Detektor, Fahrstuhlvorrichtung mit einem solchen Seil-Verschlechterungs-Detektor sowie Seil-Verschlechterungs-Detektionsverfahren

    KUROKAWA HIROUMI / WATANABE SEIJI / KONDO RIKIO et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Seil-Aktor

    BRÜNING MATTHIAS / SCHMIDT HENNING | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Am Seil bis Lichtenhain

    Brügge, Günter | SLUB | 1994


    SEIL UND EIN SOLCHES SEIL VERWENDENDER AUFZUG

    SERA MASAYA / NAKAGAWA HIROYUKI / KAKUTANI HARUHIKO | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff