Das Einsatzpotenzial hochfester Stähle in der Fahrzeugkarosserie zur Realisierung von Leichtbau und zur Verbesserung der Crashsicherheit wurde in der Vergangenheit eindeutig identifiziert. Bei der reinen Substitution konventioneller Tiefziehstähle durch hochfeste Stähle zeigte sich jedoch, dass eine fehlerfreie und vor allem prozesssichere Umformung der Bauteile ohne eine werkstoffgerechte Bauteilkonstruktion und Methodenplanung nicht gegeben ist. Während der Entwicklung des Fertigungsprozesses sind daher zeit- und kostenintensive Modifikationen der Umformwerkzeuge erforderlich, um die fehlerfreie Herstellung der Bauteile zu gewährteisten. Eine weitere Herausforderung beim Einsatz der TWIP Stähle ist es durch eine geeignete Bauteilauswahl, -konstruktion und Methodenplanung die gezielte und damit wirtschaftliche Ausnutzung der funktionalen Möglichkeiten, die TWIP Stähle auf Grund ihrer hohen Plastizitäts- und Festigkeitskennwerte bieten, sicherzustellen. Ein Ziel dieser Arbeit war es daher, die kritischen Beanspruchungszustände beim Umformen hochfester Mehrphasenstähle anhand einer Analyse der aktuellen Situation in der Prototypenteileherstellung, zu identifizieren, mit Hilfe geeigneter Modellversuche, siehe Tab. 9-1, zu untersuchen und die Versagensgrenzen bzw. den sicheren Arbeitsbereich der Stähle zu ermitteln. Daraus wurden geometrische Gestaltungsempfehlungen einerseits und Empfehlungen, welcher Stahl bei welchem Beanspruchungszustand bevorzugt einzusetzen ist, andererseits abgeleitet. Darüber hinaus wurde das Einsatzpotenzial der TWIP Stähle auf Basis der Ergebnisse der Modell- und Realbauteilversuche, der mechanischen Bauteileigenschaften und dem Crashverhalten einer Rohbaukomponente bewertet. Untersucht wurden Vertreter der hochfesten Mehrphasenstähle mit unterschiedlichem Gefügeaufbau (DP, CP, TRIP Stahle) in bereits serienrelevanten sowie in höheren Festigkeiten, hochfeste und hochduktile TWIP Stähle und im Vergleich dazu im Automobilbau verbreitete Stähle (HX340LAD, DX54D) als Referenzwerkstoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ermittlung umformtechnischer Verfahrensgrenzen und Potenzialbewertung neuer hochfester Karosseriestähle


    Beteiligte:
    Wurm, Astrid (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    118 Seiten, 187 Bilder, 28 Tabellen, 142 Quellen


    Anmerkungen:

    (plus 21 S. Anhang)




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ermittlung von Verfahrensgrenzen beim Druecken

    Koehne,R. | Kraftfahrwesen | 1982


    Rechnerunterstuetzte Ermittlung von Verfahrensgrenzen in der Blechumformung

    Hora,P. / Meier,M. / ETH Zuerich,Inst.f.Umformtechnik,CH | Kraftfahrwesen | 1986


    Finite-Elemente-Simulation umformtechnischer Vorgaenge

    Koenig,W. / Steffens,K. / Krapoth,A. | Kraftfahrwesen | 1984


    Potenzialbewertung unterschiedlicher Turbinenradgeometrien fuer turboaufgeladene Ottomotoren

    Scheller,P. / Schnueckel,C. / Joerdens,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Verfahrensadaption umformtechnischer Fügeverfahren für Leichtbaukonzepte

    Thoms, V. / Liebrecht, F. / Timm, M. et al. | Tema Archiv | 2000