Viele Karosserieaußenhautbauteile sowohl im Nutzfahrzeug-, als auch im Personenfahrzeugbereich werden konventionell im Fitesspressverfahren hergestellt. Um die hohen Ansprüche in Bezug auf die Oberflächenqualität (Class-A) dieser Sichtbauteile erreichen zu können, kommt SMC (Sheet Molding Compound), ein mit einem reaktiven, duromeren Harzsystem getränktes Faserhalbzeug, zum Einsatz. Dieses mattenartige Faserhalbzeug muss nach seiner Herstellung einen mehrere Tage dauernden Reifeprozess durchlaufen, um die gewünschten Eigenschaften in Bezug auf die mechanischen Festigkeiten und die Oberflächengüte zu erzielen. Nach dem Erreichen der Reife wird das Halbzeug vom Hersteller unter Einhaltung einer Kühlkette zu den jeweiligen Verarbeitern transportiert. Das Direct Strand Molding Compound (D-SMC) Verfahren, welches im BMBF-Projekt Durovision entwickelt wird, verkürzt den oben genannten, klassischen Herstellungs- und Produktionsablauf drastisch. Der innovative Ansatz des D-SMC Verfahrens ist es, die Herstellung des duromeren Faserhalbzeugstrangs zeitlich kurz vor der Verarbeitung zum Bauteil zu ermöglichen. Dies wird durch eine Anlagentechnik verwirklicht, welche in einem durchgängigen, kontrollierten Prozess aus den Grundkomponenten Harz, Härter, Prozessadditive, Füllstoffe und Glasfasern ein handhabbaren Strang generiert, welcher in konventioneller Art und Weise im Fließpressverfahren verarbeitet werden kann. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich im Vergleich zwischen klassischem SMC und D-SMC folgende Vorteile für das D-SMC: - Erhebliche Kostenreduktion durch Ausschalten der konventionellen Halbzeugherstellung, - Kostenkontrolte durch direkten Bezug der Basismaterialien, - Komplette Kontrolle von Halbzeugverfügbarkeit und -qualität und -reaktivität, - Entwicklung und Umsetzung von bauteilspezifischen Rezepturen, - Wegfall der konventionellen Halbzeugzuschnittgestaltung und Handhabung, - keine aufwendige Lagerung des Halbzeugs erforderlich.

    To manufacture exterior surface parts with a compression molding process is a common practice in the automotive as well as in the truck industry. To match the high requirements concerning the surface quality (Class-A) of these exterior parts, SMC (Sheet Molding Compound), a reactive thermosetting glass fiber prepreg sheet is commonly selected as production material. After the production of this thermosetting sheet material it is required to undergo a maturation period of several days. After the maturation period the material is capable to provide the desired properties with respect to surface quality as well as to mechanical properties. Once the material is matured, it is then transported to the part manufacturer under temperature controlled conditions. The Direct-Strand Molding Compound (D-SMC) process, which is the subject of development in the governmental funded (BMBF) Project Durovision, is aimed at drastically shortening the conventional SMC manufacturing and production process. The innovative idea behind the D-SMC process is to produce a reactive thermosetting strand comprising the raw materials, such as resins, curing agents, process additives, fillers and glass fibers, directly before utilising it in the compression molding manufacturing step. In comparison between conventional SMC and D-SMC, the D-SMC approach offers the following advantages over SMC: - Significant reduction of costs by eliminating the production of the semi finished sheet material. - Control of cost by directly purchasing raw materials. - Complete control of material availability, quality, and reactivity. - Development and application of tailored recipes to match the requirements of individual parts. - Elimination of conventional preparation and handling of the material charge


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Substitution von SMC durch das Direct-Strand Molding Compound (D-SMC) in der Bauteilherstellung


    Weitere Titelangaben:

    Substitution of SMC by direct-strand molding compound (D-SMC) in part manufacturing


    Beteiligte:
    Stadtfeld, Hubert (Autor:in) / Ernst, Heinrich (Autor:in) / Fürst, Heinz (Autor:in) / Krämer, Christoph (Autor:in) / Passarge, Katja (Autor:in) / Potyra, Tobias (Autor:in) / Reestman, Gerard (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch