Die Automobilindustrie ist geprägt von der ständigen Suche nach neuen Innovationen. In immer kürzer werdenden Zyklen kommen neue Fahrzeuge auf den Markt. Mit jeder neuen Fahrzeuggeneration werden auch neue Funktionen in den Markt eingeführt, die die Sicherheit, den Komfort oder auch den Fahrspaß erhöhen sollen. Diese Funktionen werden hierbei zunehmend in Software realisiert, da sich Softwarefunktionen schneller und flexibler entwickeln lassen. Innovationen in anderen Bereichen der Fahrzeugentwicklung, wie beispielsweise die Getriebe- und Motorenentwicklung, stehen schon von Beginn an im Fokus für Innovationsentwicklungen und unterliegen daher einem gewissen Grad an Sättigung. Um eine breite Marktabdeckung zu erreichen, wird in der Regel versucht, verschiedene Varianten (Cabrio, Limousine, Kombi, usw.) einer Fahrzeugbaureihe auf dem Markt zu etablieren und möglichst günstig aus einer gemeinsamen Basis zu entwickeln und zu produzieren. Des Weiteren werden verschiedenste Ausstattungsvarianten angeboten, um dem Kunden eine möglichst hohe Personalisierung zu bieten. Diese Variantenvielfalt wirkt sich auch auf die verbauten Funktionen und somit direkt auf die zu Grunde liegende Funktionssoftware aus. Hierbei stellen auch verschiedene Versionen von Funktionen, die beispielsweise in einem Vorgängermodell bereits eingesetzt waren, Varianten dar. Der bei der Entwicklung von Fahrzeugsoftware angewendete Entwicklungsprozess muss auf diese Variantenvielfalt eingehen können. Wird die mögliche Variantenvielfalt einer Funktion nicht beachtet, führt dies zu hohen Kosten und Aufwendungen bei der Wiederverwendung in unterschiedlichen Varianten. Diese Dissertation leistet einen Beitrag für den Einsatz von Software-Produktlinien in der modellbasierten Funktionssoftwareentwicklung, um die Variabilität von Fahrzeugfunktionen von Anfang an zu berücksichtigen und somit den Grad der Wiederverwendung zu erhöhen. Um dies zu erreichen, wurden die in der Literatur bekannten Software-Produktlinienansätze analysiert und ein Konzept für einen, zum mobellbasierten Entwicklungsprozess passenden, Produktlinienansatz entwickelt. Schwerpunkt lag hierbei auf der Anwendbarkeit des Ansatzes im industriellen Umfeld und auf der Umsetzbarkeit von Werkzeugunterstützungen.

    The automotive industry is coined by the constant search for new innovations. Within more briefly becoming cycles new cars come on the market. With each new car generation also new functions are introduced into the market, which should lead to a higher level e.g. for security, comfort or also the fun of driving concerns. These functions are more and more realized in software. The reasons for that are on the one hand the faster and more flexible development process of functions which are implemented in software and on the other hand that innovations within other ranges of the car development, as for example the transmission and engine development have reached a higher degree of saturation, so that innovations in this area take more time and effort. To achieve a broad market cover it is usually tried to establish many different variants of a car model on the market and to develop these variants from one common basis. Furthermore, equipment variants are offered, in order to give the customer a high level of personalization. This variant variety affects also the functions used in the several cars directly and consequently also the behind lying function software. Furthermore the different versions of functions, which were already used for example in a previous car, leads to a higher number of variants. The development process used for the development of software functions must be able to deal with this variant variety. To disregard the possible variant variety of a function within the beginning of the development leads to high costs and efforts during the reuse in different products (cars). This doctoral thesis makes a contribution for the use of software product lines in the model-based function software development, to consider the variability of car functions right from the beginning and therefore to increase the degree of reuse. To reach this goals, software product line approaches admitted in the literature were analyzed and a concept, fitting to the model-based development process, was developed. Main focus in this approach was the applicability in the industrial environment and the possibility of implementing tool support.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien


    Beteiligte:
    Kubica, Stefan (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    204 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch