Über die Schwerpunkte des 6. Internationalen Getriebesymposiums, Anfang Dezember 2007 in Berlin wird berichtet. Schnelle Entwicklung und niedrigere Kosten haben in jedem Fall hohe Priorität. Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist das entscheidende Kriterium für neue Technologien. Dies wurde bei der Vorstellung des neuen, schnell schaltenden 8-Gang-Automatigetriebes verdeutlicht: Sechs Prozent Verbrauchseinsparung gegenüber der 2006 eingeführten zweiten Generation des 6-Stufen-Vorgängergetriebes. Das neue Getriebe wird binnen eines Jahres im Audi A8 und im neuen BMW 7er eingeführt. Lexus setzt in der LS-Baureihe schon heute eine 8-Gang-Automatik vom japanischen Zulieferer Aisin ein. Damit behauptet die Wandler-Automatik ihre Führungsposition im Segment anspruchsvoller und leistungsorientierter Getriebe für Oberklassefahrzeuge, und zwar im Hinblick auf Wirkungsgrad und Leistungsdichte. Schließlich beweisen auch die 7-Gang-Getriebe bei Mercedes-Benz und der 6-Gang-Automat im Porsche 911 Turbo, dass man Wandler-Automaten inzwischen sehr sportlich auslegen kann. Diverse Konzepte von Doppelkupplungsgetrieben (DKG) standen im Mittelpunkt des Symposiums. Die einstige Entscheidung von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech hat sich mittlerweile als richtig erwiesen. Bei Ford steht das mit Getrag entwickelte nasse 6-Gang-DKG mit der bezeichnung SPS 6 unmittelbar vor der Markteinführung. Es wird zunächst im Ford Focus sowie in den Volvo-Modellen S40 und V50 zum Einsatz kommen. Die DKG-Konzepte werden mittlerweile für immer höhere Drehmomente ausgelegt. ZF arbeitet an einem 7-Gang-DKG mit Nasskupplung, das mittlefristig bei Porsche eingeführt werden soll. Ab Frühsommer 2008 wird das 7-Gang-DKG in Serie gehen und dort das automatisierte Schaltgetriebe SMG ersetzen, an dem BMW lange gehalten hat. Außer diesen Getriebespezialisten und dem japanischen OEM Nissan, der im Herbst 2007 ein Sechsgang-DKG für seinen Sportwagen GT-R vorstellte, arbeitet auch der italienische Zulieferer Graziano an einem Doppelkupplungsgetriebe. Das Marktforschungsunternehmen Global Insight glaubt, dass das DKG vor allem in Europa gesehen wird, gefolgt von den sich entwickelden Märkten in China und Indien. Global Insight prognostiziert für den chinesischen Markt im Jahr 2013 einen DKG-Anteil von vier Prozent, für Indien soll es dann ein Prozent sein. In Asien bleibt das Handschaltgetriebe, mit Ausnahme Japans, aus Kostengründen dominierend. Der Verbreitungsgrad von CVT-Getrieben in Indien dürfte ab 2009 mit dem Tata Nano einen Aufschwung erleben. Carsten Breitfeld von BMW ermahnte die Teilnehmer, die Hybridtechnik ernstzunehmen. Und Dr. Paul, Entwicklungsvorstand bei ZF meinte, dass eine Standardisierung der Funktionalität gebraucht wird, denn die Hybridtechnik ist betriebswirtschaftlich noch nicht über den Berg. ZF hat sich für den Parallel-Hybrid entschieden und wird modulare Baukästen schaffen. Die bereits erwähnte 8-Gang-Getriebegeneration spielt auch hier eine Hauptrolle.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gängige Vorstellung. Das Getriebe soll mehr denn je dazu beitragen, den Verbrauch zu senken.


    Weitere Titelangaben:

    A common custom. Stronger than ever, the gear box should make an outstanding contribution in reducing the fuel consumption


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 53 , 1/2 ; 46-51


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Jalousien senken den Verbrauch

    Kemper, Christoph | Tema Archiv | 2008


    Jalousien senken den Verbrauch - Bauteilauslegung

    Kemper,C. / Roechling Automotive,Mannheim,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2008