Seit 1997 sind erste Personenwagen mit Hybridantrieb auf dem Markt. Ihre Zahl könnte im Zuge der Umweltdiskussion steigen, wobei die Kosten die Marktakzeptanz deutlich bremsen. Nach dem Leistungsfluss wird klassifiziert in Parallelhybrid (sowohl Verbrennungsmotor als auch Elektromotor können je autonom Leistung ans Fahrzeug abgeben), in seriellen Hybrid (die Leistung des Verbrennungsmotors wird vollständig in elektrische Energie umgewandelt und das Fahrzeug durch einen Elektromotor angetrieben, wobei Energie auch aus einer Batterie geliefert werden kann). Das dritte System ist ein Splithybrid, das eine Mischform aus den erstgenannten Systemen darstellt. Für die Bewertung der Systeme ist der Gesamtenergieaufwand (Herstellung, Nutzung, Entsorgung, Wiederverwertung) entscheidend. Eine abschließende Empfehlung kann noch nicht gegeben werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hybridantriebe - der erste Schritt zum Elektroauto? Eine Übersicht über die verschiedenen Hybridkonzepte


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2008


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Hybridantriebe

    Lück, P. / Müller, F. | Tema Archiv | 2000


    Hybridantriebe

    Huber, Thomas / Lichtermann, Jan / Reif, Konrad | Springer Verlag | 2016