Die Karosseriereparatur hat sich in den letzten 15 Jahren stark gewandelt. Im Karosseriebau kommen neben konventionellen Stählen zunehmend höchstfeste Stähle, Aluminium, aber auch andere Nichteisenmetalle sowie Kunststoffe zum Einsatz. Die dadurch entstandenen komplexen Karosseriestrukturen vereinen gezielt ausgelegte Steifigkeiten der einzelnen Karosseriezonen und demzufolge ein definiertes Crashverhalten. Im Falle eines Unfalls können bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten weitreichende Beschädigungen in der Fahrzeugstruktur auftreten. Stoßfänger-sowie Unterbodenverkleidungen und ein teilweise verkapselter Motorraum machen eine exakte Sichtprüfung des Unfallschadens ohne zeitaufwändige Demontagearbeiten fast unmöglich. Die große Problematik besteht darin, dass starke Verformungen an Rahmenteilen aus hochfestem Stahl oder Aluminium nicht mehr gerichtet werden können, da das Gefüge der Materialien dies nicht zulässt. Ein Überprüfen der Rahmengeometrie mit Hilfe eines herkömmlichen Messsystems war bisher aufgrund der hohen Kosten fast nicht ausführbar. Durch den Einsatz eines computergestützten Karosserie-Messsystems lassen sich die Kosten allerdings wesentlich reduzieren und der Kfz-Sachverständige kann dadurch schon vor der eigentlichen Reparatur eine genauere Aussage über den zu erwartenden Reparaturablauf und -aufwand trefffen. Über den Einsatz der Richtanlage der Firma Fi.Tim wird detailliert berichtet. Ausgangspunkt: Ein Fahrzeug mit Heckschaden. Nach Eingabe der Fahrzeugdaten in das elektronische Messsystem kann der Fachmann nach Aufrufen der jeweiligen Maße mit der Arbeit beginnen. Um das Fahrzeug für Zugarbeiten Festzuspannen, werden an dem Rahmen der speziellen Hebebühne Befestigungsarme angebracht. An den Armen befestigt man in der Höhe verstellbare, 300 mm lange Stangen mit Spannklemmen, diese werden mit dem Fahrzeug verschraubt. Die Stangen sitzen auf dem Boden auf und halten das Fahrzeug, durch das Eigengewicht senkt sich die Bühne ab und es entsteht ein Abstand zwischen Auto und Bühne. Unter dem Fahrzeug montiert der Fachmann gemäß Anleitung und in der Software hinterlegten Bildern die verschiedenen Messziele. In der Mitte des Fahrzeugs zwischen Bühne und Fahrzeugunterboden wird ein Laserscanner mit drehenden Spiegeln platziert, der die Abstände und Höhen ermittelt. Es sind mindestens drei unbeschädigte Messpunkte als Basisreferenzpunkte zu wählen, hieraus errechnet der Computer die restlichen Daten. Zur Auswahl stehen verschiedene Darstellungen wie Abweichungen zum Sollwert oder Absolutwert. Der Anwender bringt nun die Reflektoren an den Referenzpunkten an. Der Laser registriert die Reflektoren und das Signal wird zum Receiver im Scanner zurückgesandt. Die Messung erfolgt nach dem 'Dreiecks-Prinzip'. Es lassen sich bis zu 14 Punkte gleichzeitig vermessen. Die Software zeigt die tatsächliche Messung im direkten Vergleich mit den Hersteller-Spezifikationen und etwaige Abweichungen auf einen Blick. Das Gerät ist zum Dokumentieren des Schadensumfanngs, als Nachweis einer sachgerechten Reparatur und als Messsystem während der Reparatur geeignet. Bei großen Unfallschäden, wo Rahmenteile gezogen werden müssen, lässt sich ein passendes Zuggerät an jeder beliebigen Position rund um die Bühne befestigen. Von Fi.Tim sind zwei Modelle mit einer Zugkraft von 6 oder 10 t an der Kette verfügbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Computergestützte Karosserievermessung. Mit Lasertechnik die Rückverformung überwachen und messen


    Weitere Titelangaben:

    Computer aided car body measuring system. Tracing and measuring of reverse deformation by means of laser technology


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Krafthand ; 80 , 22 ; 10-15


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 17 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch