Die CFK-Valley-Mitglieder TTT (The Team Technology), Hamburg, (DE), und CTC (Carbo Tech Composites), Salzburg, (AT), haben einen Vertrag mit der Forschungsvereinigung Mira (Motor Industry Research Association), (GB), über die herstellerunabhängige Entwicklung der 1. schweren EU-Sattelzugmaschine aus CFK (Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff) unterzeichnet. Dieser Sattelzug besteht im Wesentlichen aus einer CFK-Verbundkonstruktion im Bereich des Chassis, des Fahrwerks und des Fahrerhauses sowie einer Reihe von An- und Einbauteilen. Die dreiachsige Zugmaschine mit rund 450 PS soll das modernste und leichteste motorgetriebene Nutzfahrzeug der schweren Klasse werden und als Prototyp bis 2009 fertig gestellt sein. Bei einer durchschnittlichen Leergewichtreduzierung von 5,5 t bis 6 t pro Lastzug ergibt sich eine Reduzierung der CO2-Emission von rund 12 Mio t/a bis 15 Mio t/a - bezogen auf alle derzeit zugelassenen Fahrzeuge der deutschen Flotte dieser Klasse. Bei vergleichbaren Steifigkeits- und Festigkeitswerten ist CFK etwa 70 % leichter als Stahl und etwa 40 % leichter als Aluminium, bei nur etwa 20 % höheren Kosten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Funktionsintegration. Zur mechanischen Bearbeitung von CFK-Bauteilen benötigt man extrem hochfeste und verschleißfeste Werkzeuge. Deshalb wird derzeit die mechanische Bearbeitung auf ein Minimum reduziert. Das führt zu gesteigerten Anforderungen an den Werkzeug- und Formenbau. Mit CFK lässt sich die Dynamik von Werkzeugmaschinen und Handhabungsgeräten steigern, wenn die Masse der zu beschleunigenden Schlitten oder Spindeln reduziert wird. Gleiches gelte für jegliche oszillierend bewegte Hebel und Schlitten. Außerdem lassen sich durch Verwendung von CFK thermisch bedingte Deformationen von Maschinen und Geräten vermindern. Voraussetzung für eine wirtschaftliche CFK-Anwendung sind die CFK-gerechte Bauteilauslegung sowie das Know-how und die Verfügbarkeit wirtschaftlicher Herstellungsprozesse. Neue Aufgaben ergeben sich auch durch die bei CFK-Großstrukturen erforderlichen engen Toleranzen. Lösungsansätze bei Zerspanwerkzeugen sind z. B. Diamantschneidstoffe und Beschichtungen in Kombination mit spezifischen Hartmetallsubstraten sowie Werkzeuggeometrien, die auf die Anforderungen der CFK-Bearbeitung zugeschnitten sind. Besondere Herausforderungen kommen auch auf den Werkzeug- und Formenbau zu. So ist man bestrebt, von metallischen Formen auf andere Formenbauwerkstoffe, wie etwa CFK, umzustellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CFK - der Werkstoff für Leichtgewichte


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leichtgewichte unter Druck

    Kuhn, Dietmar | IuD Bahn | 2005


    Starke Leichtgewichte. Keramik

    Nagel,A. / CeramTec,Plochingen,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Leichtgewichte fuer Ferrari

    Kraftfahrwesen | 1988


    Leichtgewichte unter Druck. Umformtechnik

    Kuhn, Dietmar | Tema Archiv | 2005


    Hochzeit zweier Leichtgewichte Metallverbund

    Stumpp,B. / Tech.Univ.Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 2009