2008 soll an der spanischen Atlantikküste das erste kommerziell betriebene Wellenkraftwerk mit 300 kW für den baskischen Energieversorger Ente Vasco de Energia in Betrieb gehen. Die Technologie der oszillierenden Wassersäule stammt von Wavegen, inzwischen Tochter von Voith Siemens. Die Wellen werden in einer Kammer gesammelt und die Druckunterschiede treiben ein Modul an, das die Rotationsenergie ins Netz transportiert. Die Wells-Turbinen sind eine Weiterentwicklung der auf der schottischen Insel Islay entwickelten Maschinen. Von Pelamis Wave Power (früherer Name: Ocean Power Delivery) ist vor der Nordküste Portugals für Enersys eine Anlage aus schwimmenden Hohlkörper-Schlangen im Bau. Doch selbst die geplanten 30 Energieschlangen würden nur 30 MW erbringen. Auch wenn Experten in Europa 106 mögliche Standorte für Meereskraftwerke mit insgesamt 12500 MW Strom ausgemacht haben und eine Vielzahl von Technologien angeboten werden, ist man von der Wirtschaftlichkeit noch weit entfernt. Die große Verschiedenheit von Wellen bringt es mit sich, dass man bei Wellenkraftwerken an jedem Standort neu in die Entwicklung investieren muss. Die Wirkung von Ebbe und Flut ist leichter planbar als die Wellenkraft, deshalb werden möglicherweise zuerst Gezeitenkraftwerke gebaut, nach Überwindung der Besorgnis um deren Umweltauswirkungen. Für die Meeresenergie gilt, ähnlich wie für die bereits weiter entwickelte Offshore-Windkraft, dass an den meisten Standorten nur hohe Leistungen die beträchtlichen Investitionen in die Verkabelung rechtfertigen können. Die pessimistische Seite der genannten Prognosen wurde vor allem von Kai-Uwe Graw vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (TU Dresden) vertreten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Suche nach der perfekten Welle


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Energie Spektrum ; 22 , 11 ; 26-28


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch