Der Unfall des ICE 884 am 3. Juni 1998 bei Eschede wurde infolge eines Bruchs des Radreifens eines gummigefederten Rades Bauart BA 64 nach einer Laufstrecke von 1.889 Mill, km ausgelöst. Der Bruch ging von der Radreifeninnenseite bei einem Laufkreisdurchmesser von DA= 862 mm (neu: DA = 920 mm) aus. Nach dem Unfall wurden viele Analysen und Untersuchungen vorgenommen, die verschiedene Aspekte der Bruchentstehung behandelten. Als Ergebnis dieser Analysen ergab sich, dass der Unfall durch einen Ermüdungsbruch des Radreifens hervorgerufen wurde. Dafür war die den Betriebsbelastungen nicht entsprechende konstruktive Auslegung des Rades und die Bemessung des Radreifens ausschlaggebend. Als untere zulässige Grenze der Radreifendicke wurde ein Radreifendurchmesser von DA = 880 mm für den vorgesehenen Betriebseinsatz ermittelt, der beträchtlich oberhalb des vorgesehenen Betriebsgrenzmaßes von DA = 854 mm lag. Damit ist auch ein Totalbruch des Radreifens mit einem Durchmesser DA = 862 mm erklärlich, was durch Befunde an anderen gummigefederten Rädern von ICE 1 Zügen bestätigt wird. Die vor der Einführung der Räder BA 64 durchgeführten Versuche waren nicht geeignet, die Sicherheit dieser Räder für den vorgesehenen Betriebseinsatz zu gewährleisten.

    The high speed train ICE 884 accident on June 3, 1998 in Eschede was generated by a fracture of the wheel rim of the used resilient wheel type BA 64 after an usage of 1.889 Mill. km. The fracture was initiated on the inner side of the wheel rim, which had an outer diameter of DA = 862 mm (new: DA = 920 mm). After the accident a lot of analyses and investigations were carried out, which treated different aspects of the wheel fracture. All these analyses resulted in the conclusion that the train accident was generated by the fatigue fracture of the wheel rim and that for this fracture the wheel design and wheel rim dimensions were decisive. Based on these analyses the lowest allowable rim thickness for the operational usage on the high speed train correspond to the wheel diameter of DA = 880 mm, which is significantly higher than the allowed limit value of DA = 854 mm; so far a total fracture of the wheel in Eschede with DA = 862mm was to be expected. This validation was confirmed by additional initial fatigue cracks on the resilient wheels on other ICE 1 trains. The tests carried out before the wheels BA 64 were released for the usage on high speed trains were not sufficient to guarantee the required safety.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Praxisrelevante Bewertung des Radbruchs vom ICE 884 in Eschede


    Weitere Titelangaben:

    Usage related evaluation of wheel fracture from ICE 884 at Eschede


    Beteiligte:
    Fischer, G. (Autor:in) / Grubisic, V. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    13 Seiten, 22 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt W. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    Eschede crash

    British Library Online Contents | 1998


    Eschede ... Eschede : mit der Bahn ins Industriezeitalter

    Seebo, Kurt W. | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992


    Eschede Kalastrophe

    Online Contents | 1998