Ziel der beschriebenen Untersuchungen ist es festzustellen, wo die durchschnittliche Flimmergrenzfrequenz liegt und unter welchen Bedingungen Lichtflackern mit Frequenzen über 100 Hz wahrgenommen werden kann. Insgesamt werden 75 Personen untersucht. Der Messaufbau besteht im Wesentlichen aus einem regelbaren Frequenzgenerator, einem Transistorverstärker und einer Heckleuchte verschiedener Fahrzeuge von Volkswagen. Diskutiert werden die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses des Puls-Pausenverhältnisses, des Einflusses von Milchglas und Zwischenlichtscheiben, des Alterseinflusses und des Trainingseffekts. Es wird gezeigt, dass die Flimmergrenzfrequenz eine individuelle Größe der menschlichen Wahrnehmung ist. Es liegt keine Abhängigkeit von Alter und Geschlecht vor. Beeinflussungen durch flackernde Leuchten sind vermeidbar, wenn die Taktfrequenz auf über 150 Hz vergrößert wird. Etwa 1 % der Menschen ist in der Lage, Frequenzen weit über 90 Hz wahrzunehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flimmern und Flimmerverschmelzungsfrequenz beim Betrieb von Scheinwerfern und Leuchten mit LED-Technik


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Licht ; 59 , 9 ; 722-728


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 13 Bilder, 4 Tabellen, 15 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anforderungen an Werkstoffe in modernen Scheinwerfern und Leuchten

    Schrödter, Axel / Wegner, Bernd | Tema Archiv | 2007


    Anforderungen an Werkstoffe in modernen Scheinwerfern und Leuchten

    Schroedter,A. / Wegner,B. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2007




    Blinkleuchtenintegration in Scheinwerfern

    Karsten, Torsten Ruths | Online Contents | 1999