Im Beitrag wird das Projekt Kirchenwaldtunnel (Schweiz) vorgestellt. Der größte Teil (84 %) der geplanten Tunnelanlage liegt im Kantonsgebiet Nidwalden. Der Rest (16 %), insbesondere der Verbindungstunnel A2/A8, wird auf Obwaldner Kantonsgebiet erstellt. Die beiden zweispurigen Tunnelröhren von je 1,6 km Länge können auf rd. 90 % im bautechnisch günstigen Kieselkalk ausgebrochen werden. Die Tunnelröhren weisen ein hufeisenförmiges Normalprofil auf und der Ausbruchquerschnitt beträgt im Fels rd. 80 m2 und im Lockergestein ca. 135 m2. Neben der Vielzahl und der Nähe zahlreicher bestehender Tunnel, zeichnen verschiedene Nebenbauwerke (Fluchtstollen, Lüftungsstollen) das Projekt aus. Die Tunnelröhren werden nach dem Prinzip der Längslüftung betrieben. Sämtliche Tunnelröhren im Fels sowie die Nebenbauwerke wurden im Bohr- und Sprengverfahren ausgebrochen. Zur Anwendung kam ein aufgelöster Vollausbruch, d.h., es wurde ein Einbruch ausgesprengt, der unmittelbar auf das volle Tunnelprofil ausgeweitet wurde. Wegen der Nähe zu den bestehenden Bahn- und Straßentunneln mussten Grenzwerte für die Sprengerschütterungen eingehalten werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kirchenwaldtunnel im knappen unterirdischen Raum


    Weitere Titelangaben:

    Kirchenwald tunnel built in constricted underground space


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tunnel ; 26 , 6 ; 28-36


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch , Deutsch




    Der Umgang mit knappen Ressourcen

    Knapp, Andreas | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994


    In Zeiten der knappen Wohnung

    Geipel, Kaye | Online Contents | 2012



    Brände in unterirdischen Verkehrsanlagen

    Kordina, Karl | IuD Bahn | 2003