Die Raumstation ISS ist das teuerste zivile Projekt der Menschheit und das teuerste Vorhaben der Geschichte der Raumfahrt, die gerade ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. 1957 begann mit dem sowjetischen Sputnik , der erste künstliche Satellit, der die Erde umkreiste, das Rennen um die Vorherrschaft im All. Die USA kostete ihr Apollo-Programm rund 50 Milliarden Dollar. Heute setzt eine Gemeinschaft von 16 Staaten auf den Bau der Raumstation ISS, die nach langer Planung seit 1998 im Bau ist und die nach mehreren Verzögerungen 2010 endlich fertig gestellt werden soll. Das Mammutprojekt, Außenposten der Menschen im All und fliegendes Labor, ist seit dem 2.11.2000 bewohnt. Die USA verlieren jedoch allmählich ihr Interesse daran, da jeder Start des Spaceshuttles zur ISS die NASA rund eine halbe Milliarde Dollar kostet. Dieses Geld würde die Nasa lieber in die Entwicklung des Nachfolgers stecken. Für Mitte 2010 wurde deshalb das Ende aller Shuttle-Starts verkündet. Damit steht die NASA vor einem Dilemma. Das neue Raumschiff Orion steht frühestens 2014 bereit, so dass die USA über 4 oder 6 Jahre keinen eigenen Zugang zum Weltall haben werden. Die Transportlücke sollen die Europäer mit dem ATV schließen. Das Automated Transfer Vehicle soll mit einer Ariane 5-Raumfähre 2008 erstmals ins All fliegen und vollautomatisch an die Internationale Raumstation ISS andocken. Die europäische Raumfahrtagentur hat bei EADS 6 Kapseln bestellt, die einmal im Jahr zur ISS fliegen sollen. Die Europäer hoffen nun, die USA als Kunden zu gewinnen, so dass ein Teil der Entwicklungskosten wieder hereinkämen. Der Druck zur Kostenrechtfertigung auf Weltraumbehörden wächst mit dem Anstieg der Kosten. Das gilt vor allem für die bemannten Flüge zu Forschungszwecken. Mit der unbemannten Raumfahrt machen Raumfahrtunternehmen in aller Welt inzwischen dreistellige Milliardenumsätze jährlich. Von großem Wert sind auch die Erkenntnisse, die die Raumfahrt über Zustand und Zukunft der Erde zusammenträgt. Viele Produkte sind der Raumfahrtforschung zu verdanken, wie Klettverschluss, Radialreifen, Akkubohrer oder Brennstoffzellen. Als Ziele des neuen Aufbruchs ins Weltall sind die Aussicht auf Rohstoffe, die Energiegewinnung mit Solarkraftwerken oder Helium-3 für Fusionsreaktoren im Gespräch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technologisches Schaulaufen. Raumfahrt


    Beteiligte:
    Rees, Juergen (Autor:in)

    Erschienen in:

    Wirtschaftswoche ; 40 ; 128-135


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Schaulaufen fuer die Schweizer Tuner

    Chalilow,M. | Kraftfahrwesen | 2004



    Schaulaufen in Hollywood Fahrbericht Porsche Panamera Sport Turismo

    Geissbuehler,T. / Porsche,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2012