Filzringe waren früher gängiges Mittel zur Kurbelwellenabdichtung. Dabei wurde die Eigenschaft des Filzes, sich mit Motorenöl voll zu saugen und dabei auszudehnen, genutzt. Die meist in einem Ringträger sitzende Filzdichtung wurde stramm an den Kurbelwellendurchmesser angepasst. Eventuell einsickerndes Öl ließ den Ring weiter aufquellen und sorgte für zusätzliche Dichtheit. Um ein Verölen des Kupplungsbelags zu verhindern, besaßen die Kupplungsglocken ein Ablaufloch an der tiefsten Stelle. Heute sind tröpfelnde Traktoren ein Ärgernis, das nicht akzeptiert werden kann. Die Treckerfreunde Bad Münder dichteten einen IHC D-439 nachhaltig ab. Mittels selbst gemachter Adapter sorgt nun ein moderner 'Viton'-Wellendichring für Trockenheit in der Kupplungsglocke und unterm Schlepper. Um den Umbau durchzuführen, muss der Traktor getrennt und die Rückseite des Motors (IHC-Vierzylinderdiesel DD-148) gereinigt werden. Zunächst wird die Kupplung zerlegt und die Schwungscheibe abgenommen. Das Schwungrad ist mit sechs M10-Schrauben angeflanscht. Es wird mit dem kompliziertesten Teil, dem Dichtringträger, begonnen. Er wird getreu der Zeichnung aus einem Rundstahl mit 240 mm Durchmesser und 22 mm Stärke gefertigt. Mehr Präzision ist beim Herstellen der Bohrungen nötig, denn nur mit einem exakten Bohrbild lässt sich der Träger später mittig montieren. Der alte Dichtringträger wird dabei als Muster für die Form und das Bohrbild benutzt. Besondere Sorgfalt erfordert die Herstellung des Dichtringsitzes, hier ist die Einhaltung der Toleranz von 0,05 mm wichtig. Nächstes Werkstück ist der Dichtflansch, der später auf das Schwungrad montiert wird. Hier erfordert die Lauffläche für den Dichtring genaues Arbeiten. Je blanker sie poliert wird, umso besser dichtet der Wellendichtring später ab. Nun kommt die Schwungscheibe auf die Drehbank: Der alte Dichtflansch wird auf einen Durchmesser von 102 mm abgedreht, dabei bleibt ein drei mm hoher Bund als Zentrierhilfe für den neuen Dichtflansch stehen. Nach sorgfältiger Reinigung der Teile verschraubt man den neuen Dichtflansch mit Dichtmasse mittels der sechs M8-Befestigungsschrauben in den Gewindesacklöchern der Schwungscheibe. Vor der Montage des 'Viton'-Wellendichtrings wird die Dichtlippe leicht mit MoS2-Paste einmassiert. Das verhindert etwaigen Verschleiß bei den ersten Kurbelwellenumdrehungen. Für die Kurbelwellenabdichtung des IHC-Motors wird ein Dichtring im Maß 100 x 120 x 12 mm mit der Buchstabenkombination 'BASL' verwendet. Er besitzt eine zusätzliche Staublippe zum Schutz der eigentlichen Dichtlippe vor dem Kupplungsdreck. Nun wird der neue Wellendichtring sorgfältig in den gut gereinigten Sitz des Dichtringträgers eingepasst. Jetzt lediglich die sechs M10-Befestigungsschrauben des Schwungrades sorgfältig anziehen, und die Kupplung kann wieder montiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ausgetüftelt. IHC-Kurbelwellendichtung - eine Konstruktion, die ohne Filzring auskommt


    Weitere Titelangaben:

    Worked out. IHC crankshaft seal ring - a feltproof machine element


    Beteiligte:
    Köster, Dirk (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 9 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch