Um den vielfältigen Zielen gerecht zu werden verfügen elektronische Steuergeräte für Motor, Getriebe, Abgasnachbehandlung und Hybrid über eine Software, die mehrere tausend Parameter zur Anpassung des Antriebsstrangs im Sinne der Zielerreichung bereithält. Steuergeräte mit 15.000 Parametern, auch Label genannt, sind heute Stand der Technik. Da ein Label sowohl ein einzelner Festwert als auch eine zweidimensionale Kennlinie oder ein dreidimensionales Kennfeld sein kann, ergeben sich häufig bis zu 100.000 Einzelwerte pro Steuergerät, die von den Entwicklungsteams zu kalibrieren sind. Durch unterschiedliche Karosserien, verschiedene Getriebe, unterschiedliche Ländervarianten und Ausstattungsmerkmale ergeben sich zusätzlich innerhalb einer Antriebsstrangentwicklung verschiedene Fahrzeug-Derivate die getrennte Datenstände erfordern. Zwei- bis dreistellige Variantenzahlen sind hier keine Seltenheit. Auch wenn zwischen den Derivaten meist hohe Synergie besteht und nur eine überschaubare Anzahl von Einzelwerten unterschiedlich ist, müssen doch viele Datenstände parallel und zuverlässig bearbeitet werden. Zur laufenden Bewertung des Entwicklungsfortschritts hat sich die Einführung eines Reifegrads auf Parameterebene als zweckmäßig und notwendig erwiesen. Es ließen sich hier noch weitere Aufgaben im Applikationsprozess auflisten, welche zur Gewinnung der benötigten Kalibrierung erforderlich sind oder Einfluss auf die Qualität der Daten sowie deren Entstehung haben. Letztendlich benötigt man zur Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit sowie für das Management der anfallenden Datenflut ein Tool, das sich möglichst gut an dem Applikationsprozess orientiert und an ihn anpassen lässt sowie die Entwickler bestmöglich bei der täglichen Arbeit mit den richtigen Features unterstützt. Die dabei anfallende Datenflut verlangt eine einheitliche Methodik im Entwicklungsprozess, um zu qualitativ abgesicherten Ergebnissen zu gelangen. Eine solche Methodik und die erforderlichen Prozess begleitenden Maßnahmen hat AVL mit dem Tool AVL Creta entwickelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zukunftsweisendes Managen von Steuergerätedaten


    Weitere Titelangaben:

    Trend-setting controlling of controller data


    Beteiligte:
    Dobes, Thomas (Autor:in) / Kokalj, Gerhard (Autor:in) / Rothschädl, Robert (Autor:in) / Lick, Peter (Autor:in)

    Erschienen in:

    ATZ-Elektronik ; 3 ; 56-61


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zukunftsweisendes Managen von Steuergeraetedaten

    Dobes,T. / Kokalj,G. / Rothschaedl,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Die elektronische Deichsel - ein zukunftsweisendes Fahrerassistenzsystem

    Schulze,M. / DaimlerChrysler,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2000




    Die S-Bahn Berlin: Ein zukunftsweisendes Stadtschnellbahnsystem

    Feldwisch, Wolfgang | Online Contents | 2000