Die BLS betreibt seit der Eröffnung der Lötschbergbahn mit dem Lötschberg-Scheiteltunnel im Jahr 1913 einen die Alpen querenden Eisenbahnverkehr. Dabei setzte sie stets innovative Lokomotiven ein, die weltweit bestaunt wurden und Anerkennung fanden. Der Betrieb begann im genannten Jahr mit der Fb 5/7, einer 2500-PS-Lok mit Stangenantrieb mit hohem Wartungsbedarf. Schon 1926 gab es die Be 6/8 mit Hohlwellen-Einzelachsantrieb, der die Ae 6/8 folgte. Im Detail werden die Lokomotiven (neues Bezeichnungsschema) Re 425, Re 420.5, Re 456, Re 465 und Re 485 vorgestellt. Weitere Ausführungen betreffen den Traktionspool, Einsatzbereiche, Anhängelasten Schiebedienste und Einsatz der elektrischen Bremse.

    Since the opening of the Lötschberg railway with the Lötschberg summittunnel in 1913, BLS operates transalpine railway traffic. Thereby, BLS always used innovative locomotives, which were admired and acknowledged worldwide. With the opening of the Lötschberg basetunnel of 34,6 km length in June 2007 BLS will operate the most modern railway tunnel in the world.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lokomotiven und Zugförderung der BLS


    Weitere Titelangaben:

    Locomotives and operation of the BLS


    Beteiligte:
    Furrer, Thomas (Autor:in) / Schwab, Bernhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 105 , 6 ; 351-361


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 10 Bilder, 4 Tabellen, 23 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zugforderung und lokomotiven in Vietnam

    Dannehl, Adolf | Online Contents | 1999


    Zugförderung und Lokomotiven in Vietnam

    Dannehl, Adolf | IuD Bahn | 1999



    Lokomotiven und Zugförderung der BLS

    Furrer, Thoma / Schwab, Bernhard | IuD Bahn | 2007