Heutige hydraulische Flugzeugbremsen sind sehr zuverlässig, sie haben jedoch auch Nachteile wie hohen Wartungsaufwand, Brandrisiko und Umweltprobleme. Dies führt zur Entwicklung elektromagnetisch angetriebener Bremsen, die aber hinsichtlich Gewicht, Massenträgheit und Spitzenleistung problematisch sind. In dieser Publikation wird eine neuartige piezoelektrische Flugzeugbremse vorgestellt, die im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt wird. Zentrale Komponente des neue Konzepts ist ein Multimassen-Ultraschallmotor (MM-USM) mit seiner elektronischen Stromversorgung und der Regelung. Der dargestellte MM-USM stellt ein völlig neuartiges Aktorprinzip dar, welches elektromagnetischen Aktoren hinsichtlich Trägheit und Spitzenleistung überlegen ist und Vorteile für den Einsatz in einer Flugzeugbremse verspricht. Die Modellbildung dieses Motors, welche Grundlage für Systemuntersuchungen und den Regelungsentwurf ist, wird vorgestellt. Die elektronische Stromversorgung, die über eine Verstellung von Spannungsamplitude, Phase und Frequenz eine Regelung von Drehmoment und Drehzahl ermöglicht, wird kurz skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Piezoelektrische Messtechnik

    Hauri,H. | Kraftfahrwesen | 1979


    Piezoelektrische Wanderfeldverstärker

    Siemens Aktiengesellschaft, Forschungslaboratorium, München | TIBKAT | 1974


    Piezoelektrische und piezoresistive Druckmessverfahren

    Martini,K.H. / Kistler Instrumente,Winterthur,CH | Kraftfahrwesen | 1980


    Piezoelektrische Werkstoffe für Hochfrequenzanwendungen

    Grabmaier, Christa / Thomann, Helmut / Bürgers, Amelie | TIBKAT | 1974


    Piezoelektrische oder Elektret-Messvorrichtung

    LAMESCH LAURENT | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff