Sachverständige werden immer wieder beauftragt festzustellen, ob Karosseriereparaturen z. B. in betrügerischer Weise mangelhaft ausgeführt wurden oder an einem Fahrzeug verdeckte Unfallschaden vorliegen. Dieser Artikel zeigt die momentanen Entwicklungen des Prüfverfahrens auf, auch im Bereich der Karosserieuntersuchung ein bildgebendes Verfahren einzuführen, um beispielsweise verdeckte Unfallschäden oder Mängel darzustellen bzw. zu dokumentieren. Die Einbringung zusätzlicher Energie in ein Prüfobjekt erzeugt einen Wärmefluss im Material, sodass aufgrund dieser zusätzlichen, zeitabhängigen Messwerte auch Informationen aus der Tiefe eines Werkstoffes abgeleitet werden können. Daher werden bei dieser sogenannten aktiven Thermographie keine Einzelbilder wie bei der passiven Thermographie verwertet, sondern immer ganze Filmsequenzen. Die zusätzlich eingebrachte Wärmeenergie kann auf verschiedene Weise eingeleitet werden. Der Messefekt besteht darin, dass die Ausbreitung der Wärmewelle in das Material durch Materialfehler wie z. B. Delaminationen, Risse oder Dichteunterschiede im zeitlichen Verlauf verändert wird und mit hochauflösenden Infrarotkameras detektiert werden kann. Im Falle der induktiven Anregung induzieren beispielweise oberflächennahe Risse Veränderungen in der Stromdichte, die zu lokalen Temperaturänderungen an den Rissspitzen führen. Die Einbringung von Ultraschall führt wiederum zu Reibungseffekten an den Rissspitzen, die zu lokalen Temperaturerhöhungen führen. Das Prüfverfahren ist für fast alle Werkstoffe und Werkstoffverbindungen mit hoher Oberflächenemission einsetzbar. Speziell für die Prüfung von Verbundwerkstoffen wie etwa CFK und GFK weist das Verfahren besondere Vorteile im Vergleich zu konventionellen Verfahren wie beispielweise der Ultraschallprüfung auf, da es schnell und bildgebend ist und daher eine gute Möglichkeit der Schadendokumentation bietet. Die aktive Thermografie stellt eine neue Prüfmethode dar, mit der mangelhfte Karosseriereparaturen und verdeckte Unfallschäden erkannt und bildhaft dargestellt werden können. Derzeitig werden zwei Prüfvarianten verfolgt. Die Prüfung ganzer Fahrzeugkarosserien kann entweder mit Impulsanregung (Impulsblitzlampen) oder Lock-in-Anregung (Halogenlampen) erfolgen, wobei der apparative Aufwand mit Halogenlampen kostengünstiger und einfacher ist, jedoch Einbußen in der Ergebnisqualität hinzunehmen sind. Das beschriebene Impulsthermographie-Verfahren bietet bei Fahrzeugen gegenüber den herkömmlichen Messmethoden eine bildgebende Möglichkeit der Dokumentation von Karosserieschäden oder Reparaturen auf. Verborgene Reparaturstellen unter dem Lack oder nachträgliche Lackarbeiten können aufgrund ihres thermischen Verhaltens eindeutig charakterisiert und dokumentiert werden. Die Impulsthermografie unterscheidet sich von der Thermografie, die durch Wärmedarstellung z. B. an Häusern bekannt ist, dadurch, dass der Prüfgegenstand thermisch angeregt und der dynamische Wärmefluss ausgewertet wird. Dabei werden zwei Verfahren unterschieden: das stationäre hochauflösende System mit automatischer Nachführung der Prüffelder mit Impulsblitzlampen und das mobil einsetzbare System mit Halogenlampe, aber schlechterer Ortsauflösung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aktive Thermografie - mit neuer Prüfmethode mangelhafte Karosseriereparaturen und verdeckte Unfallschäden erkennen


    Weitere Titelangaben:

    Active thermography - new testing strategy for recognition of defective body repairs and covered accident damages


    Beteiligte:
    Carl, Volker (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch