Elektroautos benötigen funktionsfähige Stromspeicher. Die Lithium-Zelle ist hier ein großer Hoffnungsträger. Bei diesem Batterietyp werden die Materialien für die positive Anode verschiedene Lithium-Metalloxide verwendet. Bei den Eigenschaften für die Batterien sind die Sicherheit und die Zyklenfestigkeit entscheidend. Diese Eigenschaften sind gegenläufig. Mit Erreichen einer hohen Energiedichte, können Sicherheitsprobleme auftreten. Bei sicher gebauten Zellen, ist die Energiedichte gemindert. Weiterhin könnte eine erhöhte Energiedichte der einzelnen Zellen einen größeren Aufwand an Überwachungstechnik erfordern. Das Entwicklungsziel liegt bei einer Ladezyklenzahl von 800 bis 1000 bei voller Ladetiefe bei einer Energiedichte mit der das Fahrzeug 100 bis 200 km weit fahren kann. Die Batterieleistung sollte bei mindestens 40 Kilowatt liegen und rund 10 bis 20 Kilowattstunden verfügbar sein. Zusätzlich muss die Verfügbarkeit der Batterien auf in einem großen Temperaturbereich vorliegen. Die Kosten hierfür dürfen für einen Kleinwagen einschließlich der Systemtechnik nicht über 7.000 Euro liegen, damit das Elektroauto am Markt eine Chance hat. Ein weiteres Problem besteht in der Betankung, da bei einer üblichen 16 Amperesicherung und einer Netzspannung von 230 Volt die Ladeleistung bei 3,7 Kilowatt liegt. Um ein Äquivalent von 50 Litern Sprit in Strom zu erhalten, müsste 5 Tage Dauerbetankung erfolgen. Öffentliche Stromtankstellen müssten eine Stromquelle von 10 MW Leistung zu Verfügung stellen, um zukünftige Betankungsvorgänge zeitlich nicht zu verlängern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Durchmarsch des Lithiums


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch