Assistenzsysteme wie das Adaptive Cruise Control' (ACC) werden häufig erst dann richtig akzeptiert, wenn sie den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen gerecht werden. Die Notwendigkeit einer solchen adaptiven Systemauslegung wird im Rahmen eines Feldexperimentes aufgezeigt: Zum einen verdeutlicht eine Clusteranalyse, dass eine repräsentative Stichprobe erfahrener Autofahrer nicht homogen ist, sondern zu ungefähr gleichen Teilen aus sportlichen, moderaten und komfortablen Fahrern besteht. Zum anderen zeigt die empirische Analyse von ACC-Fahrten, dass die Assistenzfunktion sehr unterschiedlich genutzt wird und so zum Beispiel abhängig vom Fahrstil verschiedene Zeitlücken-Einstellungen gewünscht werden. Um die entsprechenden Anpassungen während der Fahrt vornehmen zu können, wird eine Diskrimimanzfunktion zur Prädiktion des Fahrstils vorgestellt. Mit einer Clusteranalyse wurde gezeigt, dass die zugrunde liegende Stichprobe nicht homogen ist und sich drei verschiedene Fahrertypen unterscheiden lassen. Um dieses Wissen für die Systemgestaltung nutzbar zu machen, wurden situationsinvariante Fahrparameter identifiziert und Diskriminanzfunktionen zur Prädiktion des Fahrstils aufgestellt. Obwohl die Klassifikationsgüte insgesamt als sehr hoch bezeichnet werden kann, soll in Folgearbeiten die Prognosesicherheit bezüglich des sportlichen Fahrstils verbessert werden. So könnte es zum Beispiel sinnvoll sein, weitere Verteilungsparamater in die Diskriminanzanalyse einzubeziehen. Außerdem ist ein Normierungsfaktor zu erarbeiten, um sicherzustellen, dass die Trennfunktionen auch für andere Kurvenradien beziehungsweise zu beobachtende Querbeschleunigungen Gültigkeit haben. Derzeit findet eine Replikation des Experimentes statt. Auf diese Weise wird nicht nur die Stichprobengröße verdoppelt, sondern auch ein neuer, unabhängiger Datensatz geschaffen, um den Erklärungswert des vorgeschlagenen Ansatzes zu prüfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prädiktion des Fahrstils zur adaptiven Auslegung von Assistenzsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Prediction of the driving style for the adaptive interpretation of automotive assistance systems


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 3 Bilder, 16 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Pradiktion des Fahrstils zur adaptiven Auslegung von Assistenzsystemen

    Deml, B. / Blaschke, C. / Farber, B. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Modellbasierte Analyse der Auslegung von Assistenzsystemen

    Beisel,D. / Hosse,R. / Schnieder,E. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Modellbasierte Analyse der Auslegung von Assistenzsystemen

    Beisel, Daniel / Hosse, Rene / Schnieder, Eckehard | Tema Archiv | 2013



    Personalisierte Klassifizierung des Fahrstils durch maschinelles Lernen

    Jardin, Philippe / Shaker Verlag / Technische Universität Darmstadt | TIBKAT | 2023