Ein Arbeitsverfahren zur privaten Herstellung von Klopfformen wird vorgestellt. Am Beispiel eines sehr einfach geformten Blechs zeigt die Firma 'ebalta' aus Rothenburg ob der Tauber, wie mit wenig Aufwand Klopfformen entstehen, auf denen man ein Reparaturblech passgenau zurecht dengeln kann. Das Unternehmen spezialisiert sich seit 30 Jahren auf Werkstoffe für spezielle Anwendungen, etwa für den Bau von Prototypen und Einzelstücken oder für Abformungen. Das geeignete Produkt heißt Polydur und ist ein Werkstoff, der fast so hart und stabil wie Kunstharz ist. Mit Polydur lassen sich Klopfmodelle anfertigen, auf denen man einen Blechflicken genau dem Original entsprechend dengeln kann. Als ein Versuchsobjekt wird das Segment eines Radlaufs gewählt, das eine typische Schadstelle darstellt - meist in mehreren Ebenen gewölbt, oft rostgefährdet und bei vielen Autos nicht mehr als Reparaturblech erhältlich. Als Vorlage genügt ein einigermaßen erhaltenes Stück Radlauf. Falls der Rost mehr Löcher als Metall hinterlassen hat, empfiehlt sich die Abformung von einem besseren Exemplar. Grundsätzlich müssen wenig Schutzvorkehrungen getroffen werden, von Hand- und Augenschutz abgesehen. Die Polydur-Serie ist wasserbasiert, es entstehen keine starken Gerüche, Werkzeug kann mit Wasser ausgewaschen werden. Zu Demonstrationszwecken wird ein einfach geformtes Teil gewählt, sodass tatsächlich das Blech über dem Modell in sehr kurzer Zeit geformt ist. Auch kompliziertere Klopfmodelle lassen sich herstellen und auch bei größeren Werkstücken wie etwa einem ganzen Kotflügel ist das Verfahren anwendbar, zumal sich die Materialpreise im Rahmen halten. Die drei benötigten Harze sind mit akzeptablen Kilopreisen zwischen knapp vier und acht Euro erhältlich. Geeignete Werkstücke lassen sich gegebenenfalls auch direkt von innen ausgießen, was den ganzen Arbeitsvorgang stark vereinfacht. Mit den beschriebenen Arbeitsmitteln können auch Amateure zu vertretbaren Preisen Klopfmodelle für die Anfertigung von Reparaturblechen herstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Form-Sache. Klopfmodelle für Blecharbeiten selbst herstellen - wie es geht, was es kostet


    Weitere Titelangaben:

    Beat-out-models for sheet metal working by do-it-yourself - how it works, how much it costs


    Beteiligte:
    Deene, Peer (Autor:in)

    Erschienen in:

    Oldtimer Praxis ; 7 ; 65-67


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 22 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Luftwiderstand kostet Geld

    Bartsch,C. | Kraftfahrwesen | 1978


    Was kostet Design?

    Hackenberg, Heide | IuD Bahn | 1994