Recyclingfähige Werkstoffe mit Naturfaserbestandteilen haben sich für den Fahrzeuginnenraum von Automobilen seit einigen Jahren etabliert. Inzwischen gibt es erste Karosseriebauteile aus Hanf, die Belastungen wie Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Schlag trotzen. Damit treten Öko-Kunststoffe aus nach wachsenden Rohstoffen zunehmend in Konkurrenz zu Bauteilen, die aus Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen gefertigt werden. DaimlerChrysler gebraucht seit 2004 die Naturfaser der Abaca-Pflanze - eine Bananenart, die auch Manila genannt wird. Abaca wird als Ersatz von Glasfasern serienmäßig in der Muldenabdeckung für das Ersatzrad des Mercedes-Benz-A-Klasse-Coupes verwendet. Die Abaca-Fasern der Musa Textilis sind zugfest und verrottungsbeständig und erfüllten als erste Naturfasern die Qualitäts-Anforderungen an ein Bauteil im Pkw-Außenbereich. In der Mittelklasselimousine Mercedes-Benz C-Klasse (Modelljahr 2007) werden insgesamt 27 Bauteile mit einem Gesamtgewicht von 17 kg unter der Verwendung von Naturmaterialien hergestellt. Beispiele für die Verwendung sind die Verkleidungen der Seitenwände, die aus Baumwolle und Polypropylen bestehen und der Zwischenbelag des Kofferbodens, der aus Papierwaben hergestellt ist. Zur Tankentlüftung greifen die Ingenieure ebenfalls auf einen Rohstoff aus der Natur zurück: Als Aktivkohlefilter dient Olivenkoks. Beim Kleinwagen VW Fox bestehen Interieurbauteile nicht aus glasfaserverstärktem Polyurethanschaum, sondern hier kommt die organische Faser Curaua zum Einsatz, die zur Familie der Bromeliengewächse gehört. Verschnittreste aus Baumwolle, die in der Bekleidungsindustrie anfallen, kommen bei BMW vor allem bei der Schallisolierung akustischer Bereiche, etwa in der 5er- und 7er-Reihe, zum Einsatz. Seit kurzem können selbst großflächige und selbsttragende Bauteile aus Naturfasern hergestellt werden. Das Unternehmen R+S Technik aus Offenbach hat einen Werkstoff entwickelt, der aus zwei Schichten eines Naturfaser-Kunstfaser-Vlieses besteht, in deren Mitte Papierwaben den Bauteilen die nötige Formstabilität verleihen. Einen weiteren Schritt in Richtung nachwachsende Rohstoffe ging das Unternehmen Four Motors, das 2006 erstmalig ein Biodiesel-Rennauto mit einer Karosserie aus Pflanzenfasern einsetzte. Für die Karosserieteile des Bio Concept Car wurde ein Flachs-Baumwolle-Gewebe mit flüssigem Biokunststoff (Leinölacrylat) getränkt. Naturfaserwerkstoffe. Sie weisen hohe Steifigkeiten und Festigkeiten auf, sind also mechanisch stark belastbar, haben aber positiverweise dabei nur eine geringe Dichte und sind somit verhältnismäßig leicht. Wichtig ist auch das Bruchverhalten: Kommt es zu einem Unfall, bilden Naturfaserverbunde weder scharfe Kanten aus, noch splittern sie.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Naturfaser-Werkstoffe für Interieur und Exterieur


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Naturfaser Werkstoffe fuer Interieur und Exterieur

    Schedel,R. | Kraftfahrwesen | 2007



    Naturfaser- Exterieur Anwendung im Automobilbau

    Greiner, Ralph | Tema Archiv | 2006


    Naturfaser Exterieur Anwendungen im Automobilbau

    Greiner,R. / DaimlerChrysler,Ulm,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    DESIGN - Exterieur-, Interieur- und Lichtdesign

    Schäfer, Johannes | Online Contents | 2011