Mit dem Ziel, den Aufwand für die Fehlerbeseitigung in der Softwareentwicklung effektiv zu verringern, wird für den Funktionstest eine Testmethodik vorgestellt, die nach Automatisierung der Testfallgenerierung und Testfallreduktion mit ausgewählten und bewährten Verfahren ein neu entwickeltes Diagnoseverfahren anschließt. Dieses ermittelt aus den bis dahin vorliegenden Testergebnissen Kenngrößen, die es ermöglichen, den weiteren Testaufwand effektiv zu reduzieren, indem die benötigte Zeit zum Lokalisieren von beobachteten Fehlern verkürzt wird. Dabei interpretiert das automatisierbare Diagnoseverfahren Testausführungsprotokolle und identifiziert fehleranfällige Äquivalenzklassen. Die Ergebnisse sind zudem mit semantischen Informationen angereichert, was die Interpretation durch den Programmierer vereinfacht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Optimierte Fehlerfindung im Funktionstest durch automatisierte Analyse von Testprotokollen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 1 Bild, 3 Tabellen, 19 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funktionstest fuer Autositze

    von Hohenthal,M.Y. / Goepel Electronic,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Funktionstest von Motoren

    Meier, B. | Online Contents | 1994


    Funktionstest von elektronischen Fahrzeugsteuergeräten

    Krömke, C. / Oswald, G. / Varchmin, J.U. | Tema Archiv | 1996


    FUNKTIONSTEST BEI SIGNALANLAGEN

    BRAATZ ROBERT / DE ZAEYER GEERT / BAUMANN STEFAN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff