Im 'Deep-C'-Projekt wird eine neuartige automatische Unterwasser-Technologieplattform für Einsätze in großen Tauchtiefen entwickelt und unter realen Anwendungsgebieten in der Tiefsee getestet. Realisiert wird ein System mit echter Autonomie durch eigene Intelligenz, gestützt auf in-situ Zustand- und Messdaten des Fahrzeugs und der Nutzlast. Durch die Nutzlast erhobene Messdaten sollten für eine aktive Beeinflussung der Bahnsteuerung genutzt werden können, um eine optimierte Nutzung der Einsatzdauer des Fahrzeuges zu erreichen oder bei Systemausfallen einen gezielten Abbruch herbeizuführen, um unnötige Einsatzzeiten und -kosten zu vermeiden. Des weiteren sollte die Nutzlast containerisiert ausgelegt werden, um einen Wechsel zwischen unterschiedlichen Anwendungen zu erleichtern. Notwendige Standardisierungen der mechanischen, elektrischen und datentechnischen Schnittstellen waren vorzusehen. Ziel des hier beschriebenen Teilprojektes TP8 war es, eine einsatzfähige Nutzlast für bathymetrische Vermessungszwecke zu realisieren, die das Deep-C als Geräteträger nutzt. Durch die Möglichkeit, die Messsensoren für eine bathymetrische Vermessung in dichtem, konstantem Abstand über den Meeresboden zu führen, ist eine wesentliche Verbesserung der Auflösung dreidimensionaler Geländererfassung zu erwarten, als von einem Überwasserfahrzeug erreicht werden kann. Die Erfassung und Vermessung räumlich kleiner Strukturen in der Tiefsee sollte dann die Qualität erreichen, wie man sie aktuell nur in Flachwasserbereichen mit schiffsgebundenen Systemen erzielen kann. Das Ziel wurde in soweit erreicht, dass das vorgesehene Multibeam-Echolot als Hauptkomponente einer Vermessungsnutzlast mechanisch und elektrisch in das DeepC-System integriert werden konnte. Datenschnittstellen zu den fahrzeugseitigen Sensoren und dem autonomen Führungssystem des Fahrzeuges konnten in der Simulation erfolgreich getestet werden. Der mechanische Aufbau des Systems erlaubt ein rasches Wechseln der Nutzlast bei weit gefächelten Anwendungsmöglichkeiten im kommerziellen wie im wissenschaftlichen Einsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Teilprojekt 8: Multifunktionales Nutzlastmodul


    Weitere Titelangaben:

    Subproject 8: payload module


    Beteiligte:
    Jeuken, Bernd (Autor:in) / Stender, Manfred (Autor:in) / Kebbel, Markus (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    28 Seiten, 18 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Multifunktionales Paddel

    TSENG TIEN TSAI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Multifunktionales Fluggerätesystem

    EUER HARTMUT / WERNICKE JOACHIM PROF DR -ING / BERNHARD KEIDEL DR -ING | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    MULTIFUNKTIONALES HEBESYSTEM

    DR BARINGER JOHANNES | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Multifunktionales Sensorcrashcase

    GODAU STEFAN / JUNGE MAIK / NORTMANN ANSGAR | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Multifunktionales Kinderfahrgerät

    Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff