Die Lackierung einer Karosse hat zwei wesentliche Aufgaben: den Schutz der Karosse und den optischen Eindruck des Fahrzeugs. Der optische Eindruck wiederum ist geprägt durch zwei Eigenschaften: die Farbe und die Oberflächenstruktur. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Ansatz der BMW Group, den subjektiven, optischen Eindruck, den eine Oberflächenstruktur beim Beobachter hinterlässt, die so genannte Appearance, durch ein objektives Verfahren zu beschreiben. Das Messprinzip des 'Wavescans' beruht auf der 'Abtastung' der Lackoberfläche mit einem Laser. Durch die von der Struktur abhängige Reflexion des Lichtes an der Oberfläche wird in einem Sensor ein optisches Hell/Dunkel-Profil delektiert. Dieses Signal wird zunächst mathematisch gefiltert. Anschließend wird das Ausmaß der Profilschwankungen innerhalb der definierten Wellenlängenbereiche berechnet. Alte Messgeräte setzten dafür zwei Filter ein. Es handelt sich um die kurzwellige Shortwave und die langwelligere Longwave. Beide Bereiche sind in der Lack- und Lackierszene immer noch gängige Größen. Um besser den Einfluss verschiedener Beobachtungsentfernungen untersuchen und darstellen zu können, wird heutzutage feiner und umfangreicher gemessen. Es handelt sich um die Bereiche Wa (0,1-0,3 mm), Wb (0,3-1,0 mm), Wc (1,0-3,0 mm), Wd (3,0-10 mm), We (10-30 mm) sowie die sehr kurzwellige sogenannte Dullness du, die jedoch mehr über die Abbildungsschärfe oder den Glanz aussagt als über die Struktur. Mit der Entwicklung und Einführung des N1/N3-Notensystems ist es der BMW Group gelungen, einen sehr subjektiven Eindruck der Lackoberfläche durch den Einsatz einer geeigneten Messtechnik und einer umfangreichen Studie mit einer Vielzahl an Probanden in eine objektive Messgröße zu überrühren. Somit ist es nun möglich eine objektive Qualitätskontrolle der Lackoberfläche hinsichtlich der Appearance durchzuführen, die nicht nur auf Messwerten der Oberflächenstruktur beruht, sondern im besonderen Maße auf den Eindrücken des menschlichen Auges. Bei dem N1/N3 System handelt es sich um eine nicht eindeutige Beziehung zwischen den Wavescan-Werten und den Noten. Das bedeutet, dass zwei Bleche mit unterschiedlicher Struktur (Wa-We) vom Betrachter als gleich gut eingeordnet werden. Durch die zunehmende Anzahl offline lackierter Fahrzeugteile wird es zukünftig notwendig sein, nicht nur einen Zielwert für die Noten N1 und N3 festzulegen, sondern einen Rahmen, in dem sich die einzelnen Wa-We bewegen dürfen. Außerdem ist es notwendig, die einzelnen Wa-We durch gezielte Material- und Prozessveränderungen zu beeinflussen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Appearance - objektive Beschreibung einer subjektiven Oberflächeneigenschaft


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Objektive Beurteilung des subjektiven Fahrempfindens

    List, Helmut | Online Contents | 1998


    Objektive Beurteilung des subjektiven Fahrempfindens

    List,H. / Schoeggl,P. / Fraidl,G.K. et al. | Kraftfahrwesen | 1998


    Objektive Messung des Reifengeraeusches zur Minimierung der subjektiven Geraeuschbelastung

    Stumpf,H. / Scharf,K. / Hagn,N. et al. | Kraftfahrwesen | 1991