Die Verringerung von aerodynamisch bedingtem Lärm ist insbesondere beim Flugverkehr zu einem wichtigen Thema geworden. Generell bieten sich zur Minderung der Lärmbelastung in der Nachbarschaft von Flughäfen folgende Lösungen an: 1. Lärmreduktion an der Quelle durch Minderung von Triebwerks- und Umströmungslärm; 2. operationelle Maßnahmen durch Einsatz lärmarmer An- und Abflugverfahren; 3. verkehrspolitisch orientierte Steuerungsmaßnahmen durch lärmabhängige Start- und Landegebühren. Beim Start dominieren den Gesamtschallpegel die Schallabstrahlungen der Triebwerke (Antriebslärm). Im Landeanflug bestimmen statt dessen den Gesamtschallpegel Geräuschentwicklungen infolge turbulent umströmter Flugzeugkomponenten (Umströmungslärm). Bei der Berechnung turbulenter Strömungsfelder löst die direkte numerische Simulation die vollständigen Navier-Stokes-Gleichungen und liefert damit die für eine direkte Berechnung der Schallabstrahlung erforderliche zeitliche und räumliche Information. Die Grobstruktur-Simulation beziehungsweise Large-Eddy-Simulation berechnet direkt nur die großen Turbulenzskalen und modelliert die vom verwendeten Gitter nicht mehr aufgelösten Skalen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Vorhersage von Umströmungsgeräuschen, die aufgrund von Wechselwirkungen turbulenter Strömungsfluktuationen mit starken Geometrieänderungen wie zum Beispiel Profilhinterkanten entstehen. Das entwickelte Vorhersageverfahren SATIN (Statistical Approach to Turbulence Induced Noise) verwendet zur Lösung der Lighthillschen Wellengleichung numerisch berechnete, geometriespezifische Greensche Funktionen. Das Verfahren bildet die Grundlage für Erweiterungen zur Vorhersage aerodynamisch bedingten Lärms.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Statistische Quellmodellierung der Schallabstrahlung an turbulent umströmten Profilhinterkanten


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    199 Seiten, Bilder, Tabellen, 107 Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch