Aufgrund der Problematiken war es zunächst notwendig, zu untersuchen, ob die sehr strengen Anforderungen an das System bzgl. Abstandsauflösung, Innen-/Außenabgrenzung und Sicherheit gegenüber feindlichen Angriffen hinsichtlich Reichweitenverlängerung und unbefugtem Zutritt zum Fahrzeug, überhaupt mit einem Hochfrequenzsystem erfüllt werden können. Nach Klärung dieser Fragen wurden Lösungsansätze für Abstandsmessverfahren und Passives Wecken erarbeitet. Zu Beginn dieser Projektphase wurden mehrere theoretische Untersuchungen verschiedener Verfahren zur Bestimmung von Abständen im Mikrowellenbereich und ihrer Anwendbarkeit auf die gegebene Problemstellung durch AMS (Austria Microsystems AG) durchgeführt. Nach Wiederaufnahme des Projekts im Oktober 2001 war aufgrund der Ergebnisse aus der vorhergegangenen Projektphase deutlich geworden, dass zum einen das ISM-Frequenzband bei 24 GHz aufgrund der dort sehr hohen Körper- und Freiraumdämpfung nicht geeignet ist, zum anderen eine Abstandsbestimmung mittels Pegelmessung keine zufriedenstellenden Ergebnisse bezüglich Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Sicherheit liefern kann. Ausserdem war abzusehen, daß durch die Verwendung von Chip-Bauteilen bei höheren Frequenzen und der damit verbundenen Aufbautechniken, eine kostengünstige Herstellung der Module nicht möglich ist. Ergebnis des Projektes ist ein System, welches sowohl Abstandsmessungen im weiteren Bereich bis 35 m selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen wie z.B. Reflexionen und die dadurch verursachten Auslöschungen reproduzierbar durchführen kann als auch ein präzises Nahbereichsortungssystem welches im Bereich 3 cm auflösen kann. Ferner wurde ein Diversityverfahren entwickelt welches mit nur 2 phasengesteuerten Antennen auskommt. Zusammenfassend wird festgestellt, daß sich eine KFZ-Basisstation und Portable-Transpondersystem nach dem angestrebten Funktionsprinzip realisieren läßt. Für einen wirtschaftlichen Einsatz ist allerdings noch weitergehende Entwicklung notwendig. Das Prinzip der Entfernungsermittlung durch Einsatz eines Paares von Mikrowellenbasis und -transponder ließ sich nachweisen. Die einfache Entfernungsermittlung unter günstigen Verhältnissen wird erreicht. Das System zeigt lineares Verhalten auch unter schweren Bedingungen, wobei zwar die Genauigkeit abnimmt, aber das Messignal nicht divergiert. Durch Verwendung eines korrelierenden Systems (Synchrongleichrichter) sind die Verluste bei mittleren Entfernungen kompensierbar. Hier kann man durch angepasste Parametrisierung der Messung noch besser werden.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Keyless Entry/Go. Förderprojekt Mikrosystemtechnik. Abschlussbericht


    Beteiligte:
    Höhen, Felix (Autor:in) / Weisser, Dietmar (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    103 Seiten, 69 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    KEYLESS ENTRY DEVICE

    MIYAZAWA AKIRA | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    KEYLESS ENTRY SYSTEM

    SEINO KATSUHIRO | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    KEYLESS ENTRY DEVICE

    MIYAZAWA AKIRA | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    KEYLESS ENTRY APPARATUS

    MIYAZAWA AKIRA | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff