Der Einsatz elektronischer Steuerungen gewinn bei mobilen Arbeitsmaschinen zunehmend an Bedeutung. Es wächst der Bedarf nach mehr Leistung, Sicherheit und Komfort. Um Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Qualität zu erhalten bzw. zu verbessern, gilt es, die herkömmlichen Fahrzeugkonzepte zu überdenken. Insbesondere vor dem Hintergrund immer leistungsfähigerer ECUs ist es sinnvoll, Funktionalitäten, die früher dezentralisiert waren, heute innerhalb eines Steuergerätes unterzubringen. Zur Lösung dieses Problems gibt es zwei Ansätze. Entweder man erarbeitet sich das notwendige Wissen selbst, d. h. die benötigte Software wird selbst erstellt, oder man greift auf bereits bestehendes Wissen und Erfahrungen von Zulieferern zurück. Das Erstellen eigener Software bringt mehr Flexibilität bei Änderungswünschen, ist allerdings mit längeren Entwicklungszeiten verbunden. Im Rahmen des in dem vorliegenden Artikel beschriebenen Projektes wurde der zweite Lösungsansatz gewählt. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kehrmaschine, die über einen elektrohydraulischen Fahrantrieb und über umfangreiche Arbeitshydraulik zur Ansteuerung der Besen und Gebläse verfügt. Bisher wurden die Arbeitshydraulik und der elektrohydraulische Fahrantrieb durch zwei ECUs, die über CAN-Bus miteinander verbunden waren, angesteuert. Die Software für die Arbeitshydraulik wurde vom Hersteller des Fahrzeugs entwickelt. Der Fahrantrieb wurde komplett hinzugekauft. Um Kosten zu minimieren, sollten beide Funktionalitäten in einem Steuergerät untergebracht werden. Das verwendete Steuergerät für die Arbeitshydraulik war eine ESX der Sensor-Technik Wiedemann GmbH in Kaufbeuren. Da die gesamte Arbeitshydraulik bereits auf einer ESX implementiert war, und sich die bestehende ESX bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit entsprechend erweitern lies, lag es nahe, auch den Fahrantrieb in die ESX zu implementieren. Bei der Firma Wiedemann gab es bereits erprobte Software für den benötigten hydrostatischen Fahrantrieb mit entsprechenden Kenndaten. Die bestehende Software war bezüglich der Schnittstellen nicht optimal für eine Nutzung durch externe Softwaremodule ausgelegt. Um das Softwaremodul 'Fahrantrieb' auch in anderen Fahrzeugen unverändert benutzen zu können, wurde das Modul komplett von Hardware-IOs entkoppelt. Aufgrund der eindeutig definierten Schnittstelle zwischen Applikationssoftware und Fahrantriebssoftware konnten die beiden Softwaremodule unabhängig voneinander entwickelt und getestet werden. Die Inbetriebnahme konnte innerhalb des eng vorgegebenen Zeitrahmens realisiert werden, da es sich bei der verwendeten Software für Arbeitshydraulik und Antriebsstrang um bereits erprobte Softwaremodule handelte. Mit dem Einsatz nur eines Steuergerätes reduzieren sich einerseits die Herstellungskosten pro Fahrzeug, gleichzeitig werden aber auch die Kosten für Lagerhaltung reduziert, da nur noch eine Steuerungseinheit vorgehalten werden muss. Das beschriebene Projekt stellt den Idealfall eines Entwicklungsschritts dar. Es reduziert die Kosten bei gleichzeitiger Erhöhung des Komforts.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrantrieb und Arbeitshydraulik in einer Steuereinheit. Kostensenkendes Architekturkonzept für mobile Arbeitsmaschinen


    Weitere Titelangaben:

    Drivetrain and power hydraulics in one control unit. Cost reducing system architecture for mobile equipment


    Beteiligte:
    Filser, Rudolf (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Fahrantrieb und Arbeitshydraulik für einen Radlader

    Latour, C. / Beck, J. | Tema Archiv | 2000


    Fahrantrieb und Arbeitshydraulik für einen Radlader

    Latour, C. / Beck, J. | Tema Archiv | 1999




    Sicherheitseinrichtung für Fahrantriebe von mobilen Arbeitsmaschinen und Fahrantrieb mit einer Sicherheitseinrichtung

    BAYBAS MURAT / DUMONT THIERRY / SYKORA MARTIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff