Service Level Management hat begonnen, sich als ergebnisorientiertes Steuerungskonzept auch in Dienstleistungsbranchen außerhalb der Informationstechnologie zu etablieren, so z.B. für Wartungsverträge in der Anlagenwirtschaft. Auffällig ist dabei, dass die Spanne zwischen erfolgreichen und fehlgeschlagenen Projekten zur Einführung von Service Level Management ausgesprochen groß ist. Dementsprechend kontrovers werden dessen Anwendbarkeit und Potenzial in Fachkreisen der Anlagenwirtschaft bewertet. - Die vorliegende Arbeit untersucht Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die ergebnisorientierte Bewirtschaftung am Beispiel von Anlagen des spurgebundenen Verkehrs. Die aus der empirischen Forschung hergeleiteten kritischen Erfolgsfaktoren wurden zu drei Analyse- und Entwicklungswerkzeugen für die Praxis aufbereitet: ein Bewertungsmodell, eine Analysematrix und eine Vorab-Checkliste. Das Bewertungsmodell dient als Audit-Schema für die Einrichtung und kontinuierliche Verbesserung ergebnisorientierter Leistungsbeziehungen. Es wird gezeigt, dass die Bewirtschaftungskosten um durchschnittlich 15 - 20 Prozent gesenkt werden können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Service Level Management: ergebnisorientierte Bewirtschaftung am Beispiel von Anlagen des spurgebundenen Verkehrs


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    218 Seiten, 62 Bilder, 7 Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch