In sehr vielen Industriebereichen ist das Oberflächenfinish von Produkten durch Folientechnik seit geraumer Zeit Stand der Technik. Während Folien heute bei Handyschalen, Möbeln oder selbst im Automobil-Interiorbereich in einem breiten Einsatzspektrum als Schutz- oder Dekorschicht fungieren, sind Fahrzeugaußenhaut-Anwendungen der Folientechnik, aufgrund der extrem hohen Qualitätsansprüche, nur punktuell gelungen. Andererseits ist die konventionelle Nasslackierung heutiger Kunststoffanbauteile im Automobil-Exteriorbereich ein kostenintensiver Prozessschritt bei der Bauteil-Herstellung. Aufgrund dessen werden seitens der OEMs und der Bauteil-Lieferanten in verstärktem Maße Lackersatztechniken entwickelt und bewertet. Neben einer Senkung der Bauteil-Herstellkosten sind sowohl anvisierte Qualitätsharmonisierung der Fahrzeugaußenhaut als auch das Potenzial funktionsintegrierter Folgetechniken weitere Triebfedern solcher Entwicklungen. Ausgereifte und den heutigen OEM-Qualitätsstandards entsprechende Lackersatztechnologien stellen zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der angestrebten Standardisierung und Modularisierung der Fahrzeuge dar. Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekts der Daimler Chrysler AG sollten geeignete Technologien sowohl hinsichtlich Farbmetrik- und Resistenzniveau als auch bezüglich Prozessierung sowie Bauteilapplikation und -verhalten detektiert und verifiziert werden.

    Surface finishing by film technology has been state-of-the-art in a great many areas of industry of industry for some time now. Although films now enjoy a wide range of application as protective and decorative layers in mobile phone housings, furniture or even in automotive interiors, they have found only a few niches for application on the outer skin of automobiles due to the extremely high quality requirements. On the other hand, conventional wet painting of contemporary plastics components on automobile exteriors is a cost-intensive segment of the component manufacturing process. For this reason, OEM's and plastic part suppliers have redoubled their efforts to develop and evaluate paint substitute technologies. Such developments are motivated not only by the desire to lower component manufacturing costs, but also to harmonize the quality of outer vehicle skin and access follow-up technologies for function integration. Well-engineered substitute painting technologies that conform to current OEM quality standards will in the future play a key role in implementing the standardization and modularization aimed at for the vehicles. Within the framework of year-long research and development project of the Daimler Chrysler AG, technologies are being sought out and verified that are suitable not only in terms of colorimetry and resistivity, but also as regards processing as well as component application and behavior.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Folientechnik für Exterior-Kunststoffanbauteile


    Weitere Titelangaben:

    Film technology for plastic exterior hang-on-parts


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder


    Anmerkungen:

    (engl. Artikel 35-45)



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Folientechnik fuer Exterior Kunststoffanbauteile

    Aichholzer,W. / Kettemann,B. / Beyer,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Lexikon Folientechnik

    Nentwig, Joachim | SLUB | 1991


    Folientechnik statt Bauteil Lackierung

    Bannwitz,P. / Gleich,H. / Inpro,Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Folientechnik fuer metallische Oberflaechen - Hinterspritzen

    Ehrig,F. / Wey,H.R. / Hochsch.f.Technik,Rapperswil,CH | Kraftfahrwesen | 2007


    Folientechnik im Automobilbau : ein Vergleich

    Ludwig,H.J. / Decoma Europe,Altbach,DE | Kraftfahrwesen | 2005