Der Komfortaspekt wird in der Automobilbranche zunehmend wichtiger, um sich als Hersteller von der Konkurrenz abzusetzen. Da der Autositz die größte Kontaktstelle zwischen Mensch und Fahrzeug darstellt, ist er auch für den Komfort im Fahrzeug sehr wichtig. In der Literatur wird der Druckverteilung, die sich beim Sitzen einstellt, ein großer Einfluss auf das Komfort- bzw. Diskomfortempfinden im Sitz beigemessen. Allerdings fehlt hierzu bisher ein objektives Messinstrument. Ziel dieser Arbeit ist demnach die Entwicklung eines Verfahrens zur Messung und Optimierung des Sitz(dis)komforts in Automobilen. So wurde zunächst untersucht, welche Parameter für die subjektive Beurteilung einer Druckverteilung entscheidend sind. Das Besondere an der Auswertung war, dass das subjektive Empfinden und die Druckverteilung bezogen auf den menschlichen Körper erfasst und ausgewertet wurden. Dabei stellte sich heraus, dass die komplette Form der Druckverteilung wichtig ist. Diese Form kann über drei Parameter beschrieben werden: der Verteilung der prozentualen Last, den maximalen Druck und den Verlauf des Gradienten, also der Druckänderung, in verschiedenen Körperbereichen. Im Weiteren wurden für diese Parameter Optimalwerte ermittelt. Diese Optimalwerte können als Richtwerte zur Beurteilung von Druckverteilungen - und damit Sitzen - verwendet werden. Diese Richtwerte konnten für das Kurzzeit- sowie für das Langzeitverhalten im Rahmen von Validierungsstudien in Fahrzeugen bestätigt werden. Außerdem zeigte die Studie zur Validierung des gefundenen Modells bezüglich des Langzeitverhaltens, dass die Druckverteilung der Sitzfläche den Diskomfort im unteren Rücken beeinflusst. Des Weiteren kann festgehalten werden, dass die gefundenen Richtwerte mit den Werten der Literatur gut übereinstimmen. Sitzentwickler können mit diesem entwickelten und validierten Modell schon nach wenigen Minuten entscheiden, wie sich der Sitz nach mehreren Stunden anfühlen wird. Basierend auf dem Wissen zur Interpretation von Druckverteilungen wurden zwei 'Werkzeuge' entwickelt, die eine durchgängige Entwicklung eines Sitzes von der virtuellen Phase bis zum fertigen Sitz ermöglichen. Dies sind zum einen ein dreidimensionales Finite Elemente Modell des menschlichen Gesäßes und zum anderen ein Hardwaredummy, der einem sitzenden Menschen entspricht. Sowohl das numerische als auch das physikalische Modell konnte für die Druckverteilung validiert werden. Werden die einzelnen Entwicklungen zusammengeführt, erhält man ein Verfahren, das die Optimierung des Sitzkomforts ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines Verfahrens zur Optimierung des Sitzkomforts auf Automobilsitzen


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    158 Seiten, 78 Bilder, 42 Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch