In Brennstoffzellensystemen für Automobilantriebe werden heute ausschließlich Brennstoffzellen mit sulfonierter Membran eingesetzt, die bei Temperaturen von 70 Grad C - 90 Grad C betrieben werden. Volkswagen verfolgt als langfristige Perspektive die Nutzung einer mit Phosphorsäure durchsetzten Membran, deren Betriebstemperatur oberhalb von 100 Grad C liegt. Schwerpunkt derzeitiger Entwicklungen ist die Verschiebung des besten Betriebspunktes von 160 Grad C auf 130 Grad C. Die Membran ist langzeitstabil und kann bei niedrigen Temperaturen - deutlich unterhalb von 100 Grad C - ohne Schädigung betrieben werden. Neben dem vereinfachten Kühlungsaufwand im Fahrzeug zeigen sich sowohl Vorteile durch die erhöhte Toleranz gegenüber Schadstoffen wie SO2 oder CO als auch eine einfache Einbindung in Systemarchitektur. So kann z.B. auf eine Ladeluftkühlung verzichtet werden und der Einsatz eines Turbinenexpanders gerät in den Bereich des sinnvollen Einsatzes. Die wesentlichste Vereinfachung der Systemarchitektur ist der Verzicht auf eine Befeuchtung der Prozessgase, da die Phosphorsäure ohne Zufuhr von Wasser eine ausreichende Leitfähigkeit der Membran liefert. Bei kleinen Zellen wurden nahezu vergleichbare Leistungsdichten erreicht, wie diese für sulfonierte Zellen bekannt sind. Die Übertragung der Leistungsdichten auf großflächige Zellen und Prototypen-Stapel ist ein Schwerpunkt der laufenden Entwicklung. Aus Sicht von Volkswagen stellt die Hochtemperatur Brennstoffzelle damit die automobile Brennstoffzelle der 2. Generation dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    2. Generation Brennstoffzellensysteme - Motivation und Technologie


    Beteiligte:
    Seyfried, F. (Autor:in) / Huslage, J. (Autor:in) / Maume, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    2. Generation Brennstoffzellensysteme - Motivation und Technologie

    Seyfried, F. / Huslage, J. / Maume, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006


    Zweite Generation Brennstoffzellensysteme - Motivation und Technology

    Seyfried,F. / Huslage,J. / Maume,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Brennstoffzellensysteme

    Heimes, Heiner Hans / Kampker, Achim / Kehrer, Mario et al. | Springer Verlag | 2023

    Freier Zugriff

    Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeuge

    Ebner, J. / Edinger, R. | Tema Archiv | 2000


    Mikrowärmeübertrager für Brennstoffzellensysteme

    Angermann, Hans-Heinrich / Brenner, Martin / Damsohn, Herbert et al. | Tema Archiv | 2006