Hybridantriebe gewinnen immer mehr an Bedeutung. Es wird allgemein anerkannt, dass durch die Hybridtechnologie im Antriebsstrang von Fahrzeugen erhebliche Verbesserungen hinsichtlich Verbrauchsreduzierung bei gleichzeitiger Erhaltung bzw. Erhöhung des Fahrspaßes und gewohnter Antriebsstrangfunktionen möglich werden. Hybridantriebe - insbesondere solche mit sehr großen Verbrauchsreduzierungspotenzialen - stellen jedoch aufgrund Ihrer Komplexität und der Kosten der Bauteile auch eine große Herausforderung für die Entwickler der Automobilhersteller und Zulieferer dar. Das Konsortium ZF/Continental stellt sich dieser Herausforderung und setzt hierbei auf die Entwicklung paralleler Hybridkonzepte. Um den Anforderungen der verschiedenen Anwendungen gerecht zu werden, sind immer wieder Auswahlschritte notwendig, zum einen da es sich beim System des Parallelhybrids nicht um eine einzige Lösung, sondern eine Familie von Lösungen handelt, zum anderen weil die eingesetzten elektrischen und mechanischen Komponenten von Fall zu Fall unterschiedliche Auslegungen benötigen. Die Methodik der Auswahl und der Auslegung wird für Parallelhybridsysteme dargestellt. Beispielhaft werden der Einfluss der E-Maschinen-Auslegung und der Einfluss der Fahrstrategie in den Vordergrund gestellt.

    The importance of hybrid power trains is increasing broadly. It is a well established fact that hybrid power train technologies allow significant improvements in terms of fuel consumption while the familiarly high level of power train functions and driving pleasure can be maintained or even enhanced. However, due to the high complexity and costs of the used components, hybrid power trains - especially the concepts with high fuel-saving potential - make high demands on the design process in the car-manufacturing and supplier industry. In order to meet the various demands on hybrid power trains, a sophisticated, multi-staged method of assessment is indispensable, since, on the one hand, the possible layouts of hybrid power trains are manifold and, on the other hand, the layout of the electrical and mechanical components has to be skilfully tuned to the requirements of the actual application. Consecutively the methodology of choice and dimensioning is introduced for parallel hybrid systems in particular. The influence of the layout of the electric machine and the driving strategy is presented as examples.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bedeutung der Komponentenauslegung für den Nutzen eines hybriden Antriebssystems


    Weitere Titelangaben:

    Relevance of component layout to the benefit of a hybrid drive train


    Beteiligte:
    Casals, P. (Autor:in) / Vahlensieck, B. (Autor:in) / Köhler, J. (Autor:in) / Hövermann, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bedeutung der Komponentenauslegung fuer den Nutzen eines hybriden Antriebssystems

    Casals,P. / Vahlensieck,B. / Koehler,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Bedeutung der Komponentenauslegung fur den Nutzen eines hybriden Antriebssystems

    Casals, P. / Vahlensieck, B. / Kohler, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 2006



    Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

    VAZ ROCCO GONZALEZ / SCHWARZE KLAUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems

    HUBER ALEXANDER | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff