lm BMBF-Verbundprojekt RUDY kooperieren Aufgabenträger, ÖPNV-Betriebe, Technologieanbieter und Forschungseinrichtungen, um bislang ungenutzte Potenziale der Verkehrstelematik zur Verbesserung des ÖPNV verfügbar zu machen. Diese werden vor allem aus der hochkommunikativen Vernetzung bereits existenter Auskunftssysteme, Rechnergestützter Betriebsleitssysteme (RBL) bzw. AST/Taxidispositionssysteme sowie der zugehörenden Planungsinstrumente erschlossen. lm Projekt wurden im Jahr 2005 Demonstratoren zu Informationsdiensten im Nahverkehr und zu flexiblen Bedienformen implementiert. In diesem Bericht werden diese Demonstratoren mit Vorher-, Nachher- und Stated-Preference-Erhebungen evaluiert, außerdem wird das entwickelte Planungswerkzeug beschrieben. Dieses simuliert auf Mikroebene Verkehrsnachfrage und kann dabei auch öffentliche Verkehre abbilden einschließlich der im Projekt implementierten flexiblen Bedienformen. Der Bericht fasst die Leistungen, wissenschaftlichen Stand, Methodik und zentrale Ergebnisse zusammen. Außerdem werden die Erhebungsergebnisse interpretiert und der Erfolg der einzelnen Demonstratoren evaluiert. lm Anhang wird ausführlicher auf Methodik und Ergebnisse der Erhebungen eingegangen, ebenso wird das Planungswerkzeug detailliert vorgestellt.

    The potential given by networking of Intelligent Transport Systems (lTS) is not sufficiently exploited for the improvement of public transport and taxi up to now. As co-operations between companies become more and more important, the project RUDY was established by the German ministry of research. Especially by means of networking substantial progress in vehicle management and customer services can be made. In order to reach this goal 14 partners from public transport companies, local authorities, technology providers, service providers and research institutes worked together in the project. In 2005, test runs for different services were undertaken. These services can be classified as follows: Information systems that inform passengers about late or cancelled connections, and public transport services that are scheduled on demand indicated by phone or internet. In this report, these test runs were evaluated; subsequently, a software tool was developed to model transportation on the micro level. This tool includes demand-based services mentioned above. The evaluation is based on three surveys: one before the implementation, another during the test runs, and a SP survey. Methodology, results and interpretation of the surveys are summarized in the report. Some more details on methodology and results can be found in the Annex, together with a thorough description of the software tool.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regionale unternehmensübergreifende Dynamisierung von Fahrplaninformation, Buchung und Betrieb im ÖPNV (Projekt RUDY). Schlussbericht zu den Beiträgen des Instituts für Verkehrswesen. Bericht zu den Arbeitspaketen: AP 000 - Gesamtkoordination, AP 100 - Anschlusssicherung und IST-Information, AP 300 - Flexible Bedienformen, AP 400 - Planungswerkzeug


    Beteiligte:
    Wittowsky, Dirk (Autor:in) / Schnittger, Stephan (Autor:in) / Ottmann, Peter (Autor:in) / Chlond, Bastian (Autor:in) / Zumkeller, Dirk (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    302 Seiten, 45 Bilder, 4 Tabellen, 29 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch