Besonders der wachsende Anteil geschlossener, oftmals innenhochdruckumgeformter Profile mit Wanddicken von häufig weniger als 4 mm in der Karosserie von Fahrzeugen führt zu gesteigerten Anforderungen an die Fügetechnik. Deren Eigenschaftsprofil muss dadurch gekennzeichnet sein, dass zum einen wegen des Einsatzes von oft wärmebehandelten Profilen eine wärmearme Fügetechnik vorliegt und zum anderen aufgrund der geschlossenen Geometrie der Profile eine einseitige Zugänglichkeit ausreicht. Gleichzeitig muss aufgrund der geringen Profilwanddicke gewährleistet sein, dass nur geringe Niederhalte- und Fügekräfte aufgebracht werden. Weiter ist es erforderlich, ohne Vorlochoperation auszukommen, insbesondere um zusätzliche Kosten für diesen Fertigungsschritt und die Fixierung der zu fügenden Bauteile zu vermeiden. Eine Methode, die diese Vorgaben erfüllen kann, ist die Übertragung der Fügeenergie auf ein nagelähnliches Hilfsfügeteil, indem jenes auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt und in die zu fügenden Teile eingetrieben wird. Inhalt dieser Arbeit ist es, dieses aus dem Bausektor bekannte Fügeverfahren Bolzensetzen für Aluminiumstrangpressprofile mit geringen Wanddicken zu erschließen, womit Bleche an geschlossenen Profilen ohne Vorlochoperation befestigt werden könnten. Dazu wurde die Anwendbarkeit dieses Verfahrens ermittelt, sowie eine Optimierung im Hinblick auf das Fügen von Blech-Profil-Verbindungen im Fahrzeugbau durchgeführt. Anschließend wurde an dieser optimierten Fügetechnologie der Einfluss von prozessrelevanten Parametern untersucht werden, um ein Verständnis für die während des Fügens mittels Bolzensetzen auftretenden Effekte zu entwickeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung des Bolzensetzens für Blech-Profil-Verbindungen im Fahrzeugbau


    Beteiligte:
    Hahn, Ortwin (Autor:in) / Draht, Torsten (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    135 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch