Der Beitrag gibt einen Überblick über das Hochleistungsfräsen von Integralbauteilen aus Knetaluminium, die im Flugzeugbau (Airbus) verwendet werden. Derartige Komponenten werden mit Zerspanungsraten von bis zu 96 % gefertigt, sodass die Zerspanungsprozesse möglichst wirtschaftlich gestaltet werden müssen. Für die HPC-Bearbeitung (High Performance Cutting) sind deshalb anpasste BAZ (Bearbeitungszentren) erforderlich, die über hohe Spindeldrehzahlen bei hoher Antriebsleistung und eine große Dynamik in den Verfahrwegen verfügen. Zunächst werden die wichtigsten verwendeten Werkzeugmaschinenkonzepte erläutert. Dabei zeigt sich, dass im Bereich der Kleinteilefertigung die neuesten hochdynamischen HPC-BAZ mit Linear- und Direktantrieben ausgestattet sind. In der Großteilefertigung haben sich bei den HPC-BAZ die Fahrständerbauweise sowie spezielle Spindelköpfe mit Stabkinematiken gegenüber den Portalmaschinen durchgesetzt, während in der Rotationsteilefertigung die Komplettbearbeitung komplexer Bauteile auf Dreh-Fräs-BAZ zunehmend in den Vordergrund der HPC-Technologie rückt. Anschließend werden die eingesetzten Fräswerkzeuge und die wesentlichen Schnittbedingungen vorgestellt. Schaftfräser aus Schnellarbeitsstahl oder gelötetem Hartmetall stoßen beim HPC-Fräsen von Knetaluminiumlegierungen an ihre Leistungsgrenze, sodass in der Regel Schaftfräser aus Vollhartmetall (Feinstkorn-Hartmetall der Anwendungsgruppe K) verwendet werden. Die Werkzeuge werden in Schrumpfaufnahmen überwiegend mit einer HSK63-Schnittstelle eingesetzt, wobei ein Durchmesserbereich von 6 mm bis 25 mm abgedeckt wird. Für das HPC-Fräsen sind angepasste Makro- und Mikrogeometrien zwingend erforderlich. Nahezu alle Schaftfräser sind als dreischneidige Werkzeuge mit einem Seitenspanwinkel von 30 Grad ausgelegt. Die hochpositiven Schneidteile weisen dabei Spanwinkel zwischen 10 und 18 Grad sowie Freiwinkel zwischen 10 und 14 Grad auf. Für eine ratterfreie Bearbeitung ist es erforderlich, dass eine Stützfase am Übergang der Freifläche zur Schneidkante angebracht ist. Diese Maßnahme trägt dazu bei, ein Aufschwingen des Fräser-Werkstück-Systems und damit auch Rattern bis hin zu Fräserbrüchen zu vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochleistungsfräsen von Aluminium-Strukturbauteilen


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Industrielle Fertigung von FKV-Strukturbauteilen

    Reimerde, Hans-Günther | IuD Bahn | 2005


    Nonvakuum-Elektronenstrahlschweißen von dünnwandigen Strukturbauteilen

    BACH, F.-W. / BENIYASH, A. / LAU, K. et al. | TIBKAT | 2005


    Marktenwicklung von Leichtmetall-Strukturbauteilen

    Zangerle,S.W. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2014


    Marktentwicklung von Leichtmetall-Strukturbauteilen

    Zangerle, Stefan W. | Tema Archiv | 2014