Die bisher entwickelten Brennstoffzellen zeigen bei den diversen Prototyp-Anwendungen Zuverlässigkeit und Lebensdauer, verlangen gleichwohl bei verschiedenen Parametern (Kosten, Raumbedarf, Einfachheit, Wartung) nach weiterer Entwicklung, sodass kurzfristige Serienreife bei mobilen Anwendungen noch nicht zu erwarten ist. Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz der Brennstoffzelle bei Schiffsantrieben und stellt mit dem Hydroxy 3000 ein kleines Binnenschiff für 7 Personen vor (ein futuristischer 10-MW-Entwurf wird erwähnt), vergleicht verschiedene Brennstoffe und Brennstoffzellentypen miteinander (u.a. PEM- und Festoxidbrennstoffzellen) und zählt folgende Vorteile, insbesondere beim Betrieb auf Seen und Kanälen auf: Keine Wasser- und Luftverschmutzung, keine übelriechenden Abgase und geringe Lärmemission. Anwendungen in diesem Bereich verlangen Sorgfalt bei der Auswahl der jeweiligen Technologie, insbesondere wenn eine hohe Autonomie gefordert ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Des piles a combustible dans la navigation. Possibilites et limitations


    Weitere Titelangaben:

    Brennstoffzellen für die Schifffahrt


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Les piles a combustible

    Olliver,J.K. / Decision,FR | Kraftfahrwesen | 2000


    NOUVELLES MOTORISATIONS - Les piles à combustible

    Olliver, John K. | Online Contents | 2000