Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel eines kommunikationsbasierten Querverkehrsassistenten der Systemansatz eines vorausschauenden Kreuzungsassistenzsystems dargestellt. Die Aufgabe des kommunikationsbasierten Querverkehrsassistenten ist es, bereits in der frühen Annäherungsphase an die Kreuzung potentielle Kollisionen zwischen den wartepflichtigen und vorfahrtsberechtigten Fahrzeugen zu erkennen und diese durch Assistenzmaßnahmen zu vermeiden. Bei der Realisierung des Systemansatzes kommt der Positionsbestimmung der Fahrzeuge und dem Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen eine große Bedeutung zu. Es werden zentrale Anforderungen an die Positionsbestimmung und den Datenaustausch definiert und Ansätze vorgestellt diese zu realisieren. Die Möglichkeiten und Grenzen des ausgewählten Kommunikationssystems werden dargestellt. Im Beitrag werden aus einer Unfallanalyse die relevanten Kreuzungsszenarien abgeleitet, das Grundkonzept des Gesamtsystems Querverkehrsassistenz vorgestellt sowie Ansätze zur Positionsbestimmung und zum Datenaustausch analysiert. Das Grundkonzept für das Gesamtsystem Querverkehrsassistenz basiert auf drei Teilsystemen: System zur Generierung von Positions- und Fahrdynamikdaten (FD-Daten), Kommunikationssystem, Querverkehrsassistenzsystem. Die Eingangsgrößen in das Querverkehrsassistenzsystem im Egofahrzeug sind die Positions- und Fahrdynamikdaten des Egofahrzeugs und der Fremdfahrzeuge. Die Informationen der Fremdfahrzeuge werden über ein Kommunikationssystem übertragen. Die Funktion des Querverkehrsassistenzsystems im Egofahrzeug ist unabhängig davon, ob in den Fremdfahrzeugen Querverkehrsassistenzsysteme integriert sind oder nicht. Für die Realisierung der Querverkehrsassistenz kommt der Positionsbestimmung der Fahrzeuge und dem Kommunikationssystem eine große Bedeutung zu. Für die Positionsbestimmung bietet sich die Kopplung von GPS mit Fahrdynamikdaten in einem Kalman-Filter an. Für die Fälle, in denen die GPS-Positionskoordinaten durch den Multipath-Effekt verfälscht sind, wird empfohlen, anstelle der GPS Koordinaten nur die GPS-Richtungsdaten zu verwenden. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass damit die gestellten Genauigkeitsanforderungen erfüllt werden. Beim Kommunikationssystem sind die Reichweite, die Latenzzeit und die Updaterate die wesentlichen Kriterien. Die Anforderung an die Reichweite ist ebenfalls geschwindigkeitsabhängig. Je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit ist desto größer ist die erforderliche Reichweite. Im eigentlichen Querverkehrsassistenzsystem wird die Kollisionswahrscheinlichkeit errechnet, die Vorfahrtssituation bestimmt und das Fahrerverhalten beurteilt. Auf der Basis dieser Ergebnisse lassen sich dann die einzelnen Assistenzmaßnahmen Information, Warnung und autonomer Eingriff in die Wege leiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    ConnectedDrive: Vorausschauende Kreuzungsassistenz


    Weitere Titelangaben:

    ConnectedDrive: Anticipating intersection assistance


    Beteiligte:
    Klanner, Felix (Autor:in) / Ehmanns, Dirk (Autor:in) / Winner, Hermann (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 15 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    ConnectedDrive - vorausschauende Kreuzungsassistenz

    Klanner,F. / Ehmanns,D. / Winner,H. et al. | Kraftfahrwesen | 2006


    Vorausschauende Politiken

    Brinkmann, Jan | Springer Verlag | 2023


    VORAUSSCHAUENDE INDUKTORKÜHLUNG

    CASCI JOHN P / LEE MOON YOUNG / GE BAOMING et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Vorausschauende Sicherheitssysteme

    Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2005


    Vorausschauende Fahrerassistenzsysteme

    Nöcker, Gerhard / Mezger, Klaus / Kerner, Boris | Tema Archiv | 2005