Die Automobilindustrie als Innovationsmotor hat in den vergangenen Jahren auch unter dem hohen Innovationstempo gelitten. Qualitätsprobleme bei Fahrzeugen, unzufriedene Kunden sowie hohe Garantie- und Kulanzkosten sind die Folgen. Die Fehleranfälligkeit resultiert dabei meist aus der immer komplexer werdenden Elektronik und der damit verbundenen Software. Die heutigen Prozesse bei der Elektronik- und Diagnoseentwicklung sind unzureichend, um der Probleme Herr zu werden. Eine IT-Infrastruktur mit Einzellösungen, die nicht auf den Prozess abgestimmt ist, vervollständigt ein Entwicklungsgeschehen, in dem die individuelle Ingenieursleistung auch bei Routineaufgaben im Vordergrund steht. Dieser Beitrag zeigt Wege aus der Prozesskrise auf. Ein Vorschlag eines durchgängigen Diagnoseprozesses, sowie eine darauf abgestimmte IT-Infrastruktur auf Basis aufkommender Standards bilden das solide Fundament für die zukünftige Verbesserung der Fahrzeug- und der Diagnosequalität. Ein solcher Prozess muss durchgängig auf digital verarbeitbaren und innerhalb des Gesamtprozesses eines Automobilherstellers einheitlichen oder in einander überführbaren Datenformaten für alle diagnoserelevanten Daten basieren. Hierzu gehören die Diagnosespezifikationen der Steuergeräte, Prüfabläufe für Funktionsprüfungen der Steuergeräte bzw. verteilter Fahrzeugfunktionen, Abläufe für die Initialisierung von Steuergeräten bzw. deren Verheiratung mit dem Fahrzeug, Codier- und Flashdaten, Schaltpläne, Abläufe zur geführten Fehlersuche sowie technische Informationen z. B. zum Ersatz von Bauteilen im Fahrzeug. Oberhalb dieser Daten kann nun ein Prozess etabliert werden, in dem alle Prozessteilnehmer bidirektional voneinander profitieren. Ein weiterer wichtiger Baustein zur Verbesserung des Diagnoseprozesses ist die Verlagerung technischen Know-Hows von Köpfen in Systeme. Zur Unterstützung eines idealen Prozesses ist ein ganzheitliches IT-Denken auf Basis der aufkommenden Standards notwendig. Es bedarf einer Abkehr von der Software als interaktives Einzelwerkzeug und eine Zuwendung zur Software als integrierter Bestandteil einer teilautomatisierten Prozesslösung. Für den Diagnoseprozess benötigte Einzellösungen (z. B. Editor zur Erstellung von Diagnoselastenheften, Entwicklungs-Tester) müssen sich in eine einheitliche IT-Infrastruktur integrieren lassen. Mit dem PRODIS-Framework hat DSA im vergangenen Jahr eine IT-Infrastruktur dieser Art vorgestellt, die sich nun bei zwei großen Automobilherstellern kurz vor der Einführung befindet. Das PRODIS-Framework basiert auf einer J2EE (Java 2 Enterprise Edition) Architektur und beinhaltet wichtige Basisdienste zur Implementierung und Integration von Diagnoseanwendungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zuverlässige Diagnose- und Flashprozesse durch integrierte IT-Lösungen


    Weitere Titelangaben:

    Leveraging reliable diagnosis and flash programming processes through integrated IT solutions


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 6 Bilder, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch