Der Beitrag berichtet über die Verkabelung des Offshore Windparks 'Burbo Bank'. Der mittlere Abstand des Windparks von der Küste Liverpools beträgt 8500 m. Die Turbinen stehen in einem Abstand von 560 bzw. 750 m zueinander. Der Meeresboden besteht bis ca. 3 m Tiefe aus Seesand. Auf Basis der Planungsergebnisse wurde die Verkabelung im SL & B Verfahren mit einem stehenden Spülschwert durchgeführt. Auf dem Bohlen & Doyen Bauhof in Leer/Ostfriesland wurde hierzu der Kabelleger BODO INSTALLER ab Mitte 2006 für diesen Auftrag ausgerüstet und zur Baustelle geschleppt. Zur Verlegung wird das eine Kabelende in das Spülschwert eingefädelt und das Spülschwert vom Kran abgesenkt, gleichzeitig fängt der Ponton an, sich langsam in Arbeitsrichtung zu bewegen. Am Ende der Trasse, so dicht wie möglich am Turmbauwerk, wird das Spülschwert angehoben und anschließend das Kabelende in den Turm der Windkraftanlage mit einer Winde, installiert im Turmbauwerk, eingezogen. Abschließend wird das noch freiliegende Kabelende von den Tauchern eingespült. Die Installation der drei Exportkabel (Anschluss des Windparks an das Strom-Verteilernetz an Land) wurde am 4. Oktober 2006 fertig gestellt. Die interne Verkabelung zwischen den einzelnen Anlagen und die abschließende Inbetriebnahme des Windparks soll bis Mitte November 2006 abgeschlossen sein und 2007 ans Netz gehen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkabelung des Offshore Windparks "Burbo Bank" vor Liverpool


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch