Parkassistenzsysteme sollen künftig das Einparken weitgehend automatisch ausführen. Dabei stellt die Online-Planung einer geeigneten Bahn, die ein Fahrzeug kollisionsfrei in die gewünschte Position innerhalb der Parklücke überführt, eine wesentliche Komponente dar. Am Lehrstuhl für Regelungstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg wurde ein Verfahren entwickelt, das aus der Robotik entlehnt ist und in zwei Stufen eine systematische Bahnplanung ermöglicht. Die Methode ist modellbasiert und kann durch Anpassung weniger Fahrzeugparameter auf unterschiedliche Fahrzeugtypen übertragen werden. Zudem muss, im Gegensatz zu den empirischen Lösungsansätzen, nicht zwischen Einparken in einem und in mehreren Zügen unterschieden werden. Eine Unterscheidung zwischen senkrechtem und parallelem Einparken ist ebenfalls nicht erforderlich. Die Methode ist modellbasiert und kann durch Anpassung weniger Fahrzeugparameter auf unterschiedliche Fahrzeugtypen übertragen werden. Zudem muss, im Gegensatz zu den empirischen Lösungsansätzen, nicht zwischen Einparken in einem und in mehreren Zügen unterschieden werden. Eine Unterscheidung zwischen senkrechtem und parallelem Einparken ist ebenfalls nicht erforderlich. Die Methode ist modellbasiert und kann durch Anpassung weniger Fahrzeugparameter auf unterschiedliche Fahrzeugtypen übertragen werden. Zudem muss, im Gegensatz zu den empirischen Lösungsansätzen, nicht zwischen Einparken in einem und in mehreren Zügen unterschieden werden. Eine Unterscheidung zwischen senkrechtem und parallelem Einparken ist ebenfalls nicht erforderlich. Beschrieben werden 1. die abstandsoptimierte kollisionsfreie Pfadplanung und 2. die Trajektoriengenerierung. Das Verfahren wurde in MATLAB/SIMULINK implementiert und in der Simulation getestet. Das vorgestellte Verfahren ist auch für kleine Parklücken und das Schräg-Einparken geeignet. Dies konnte sowohl in der Simulation als auch experimentell mit Hilfe eines Laborfahrzeugs nachgewiesen werden. Die Implementierung wurde dabei bereits so strukturiert, dass eine Übertragung auf einen Pkw-Versuchsträger und damit eine Erprobung am realen System möglichst einfach durchführbar ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Universelle Bahnplanung für das automatische Einparken


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Universelle Bahnplanung fuer das automatische Einparken

    Mueller,B. / Deutscher,J. / Grodde,S. et al. | Kraftfahrwesen | 2007



    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BAHNPLANUNG BEIM EINPARKEN EINES FAHRZEUGS

    BARTH HARALD / JECKER NICOLAS | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Zweistufige Trajektorienplanung für das automatische Einparken

    Müller, B. / Deutscher, J. | Tema Archiv | 2006


    Zweistufige Trajektorienplanung fur das automatische Einparken

    Muller, B. / Deutscher, J. / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006