Die Möglichkeit zur Durchführung von Langzeitmissionen war eines der Ziele des Vorhabens. Hierzu wurde der Einsatz von Brennstoffzellen als primäre Stromquelle vorgeschlagen, da so die Missionsdauer durch die Menge des an Bord mitgeführten Brennstoffes und Oxidationsmittels bestimmt wird. Im Verlaufe des Vorhabens wurden die Voraussetzungen geschaffen, mit Reinwasserstoff und Sauerstoff betriebene Brennstoffzellenmodule mit einer Auslegungsleistung von 1,8 kW in einem autonomen Unterwasserfahrzeug einzusetzen. Hierzu wurden Materialien und Komponenten qualifiziert sowie die erforderliche System- und Steuerungstechnik entwickelt und im Prüfstand erprobt. Die ursprünglich auftretenden Membran-Stabilitätsprobleme konnten in Kooperation mit den entsprechenden Zulieferern systemverträglich gelöst werden. Jedoch führt der Betrieb der Brennstoffzellen mit Reinwasserstoff und Sauerstoff nach wie vor zu einer beschleunigten Degradation der eingesetzten Aktivmaterialien. Begrenzend sind hier die Lebensdauern der Membran-Elektrode-Anordnungen (MEA). In Kurz-Stack-Tests konnte eine Lebensdauer von mehr als 1000 Stunden nachgewiesen werden. Von den MEA-Herstellern werden derzeit lebensdaueroptimierte Produkte vor allem für die Anwendung in der Kraft-Wärme-Kopplung entwickelt, die auch im Einsatz mit Wasserstoff und Sauerstoff eine erhebliche Erhöhung der Lebensdauer erwarten lassen. Es wurden insgesamt drei in die DeepC-Fahrzeugumgebung einbaubare Brennstoffzellenmodule mit einer Auslegungsleistung von 1,8 kW hergestellt und am Prüfstand in Betrieb genommen. Leistung, Brennstoffverbrauch und Dichtigkeit der Module entsprechen den Auslegungsdaten.


    Zugriff

    Zugriff prüfen

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    DeepC - autonomes Unterwasserfahrzeug für große Tauchtiefen. Teilprojekt 3: Brennstoffzellensystem. Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts. Bearbeitungszeitraum: 01. Januar 2001 - 31. Dezember 2005


    Weitere Titelangaben:

    DeepC - autonomous underwater vehicle for large depth. Part 3: fuel cell system


    Beteiligte:
    Jörissen, Ludwig (Autor:in) / Maier, Markus (Autor:in) / Wörz, Michael (Autor:in) / Knaupp, Heiko (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    36 Seiten, 46 Bilder


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    DeepC - autonomes Unterwasserfahrzeug für große Tauchtiefen, Teilprojekt 3: Brennstoffzellensystem : Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts ; Bearbeitungszeitraum: 01. Januar 2001 - 31. Dezember 2005

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Energiespeicherung und -wandlung | TIBKAT | 2006


    DeepC : autonomes Unterwasserfahrzeug für große Tauchtiefen, Teilprojekt 3 ; Brennstoffzellensystem ; Bearbeitungszeitraum: 01. Januar 2001 - 31. Dezember 2005 ; Projekt

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Energiespeicherung und -wandlung | TIBKAT | 2006

    Freier Zugriff

    Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem für ein autonomes Unterwasserfahrzeug

    Hitscherich, Manuel | Fraunhofer Publica | 2017

    Freier Zugriff


    ZIP PEM-Brennstoffzellen-Testanlage : Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts ; Bearbeitungszeitraum: 01. Juni 2001 - 31. Dezember 2003

    Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Geschäftsbereich Energiespeicherung und -wandlung | TIBKAT | 2004