Die Markteinführung des Wasserstoffs als Kraftstoff stellt nicht nur hinsichtlich der wirtschaftlichen Barrieren eine Herausforderung dar, sondern zeigt auch drei (Henne-Ei)-Probleme auf: 1. Die Kunden werden keine wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge kaufen, solange keine Betankungs-Infrastruktur vorhanden ist. 2. Es werden keine wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge produziert, die keinen Absatz versprechen. 3. Es wird keine Wasserstoffinfrastruktur errichtet, da keine Wasserstoff-Fahrzeug hergestellt werden. In der vorliegenden Untersuchung wurden nicht unterschiedliche Ausbaustufen der Wasserstoffinfrastruktur bei vorausgesetzter Vollauslastung betrachtet, sondern konkrete Pfade zur Markteinführung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge und Wasserstoffinfrastruktur dargestellt und ökonomisch analysiert. Ziel der Untersuchung war insbesondere die wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Kostensenkungspotenziale und veränderter Rahmenbedingungen. Dafür wurde eine Berechnungsmodell entwickelt, dass die Dimensionierung der Tankstellen, Lernkurveneffekte sowie die Preisabhängigkeit zum Rohöl modellhaft integriert. Die Arbeit unterteilt sich folgendermaßen: 1. Entwicklungsstand konventioneller, neuzeitlicher und alternativer Fahrzeugtechnologien. 2. Beschreibung des gesamten Equipment sowie infrastruktureller Instrumentarien zur Wasserstoffherstellung und Speicherung. 3. Politische Randbedingungen in Europa, Deutschland, USA und Japan. 4. Analyse konkreter Markteinführungsstrategien für Brennstoffzellen-Fahrzeuge und Wasserstofftankstellen. Ein mögliches Szenario wird für den Zeitraum von 2010 bis 2030 aufgezeigt. Mit Hilfe der Lernkurven wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt und die auf die Wirtschaftlichkeit wirkenden Parameter wie Auslastung der Wasserstoff-Tankstellen bzw. Wasserstoffverkaufspreis über eine Sensitivitätsstudie untersucht. Die Anwendung eines spieltheoretischen Modells analysiert den Zusammenhang zwischen strategischen Allianzen und Lernraten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wasserstoff-Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge. Eine technisch-ökonomische Analyse


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005


    Format / Umfang :

    189 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch