Häufig werden bei der Entwicklung von Assistenzsystemen technologisch machbare Lösungen in Fahrzeuge integriert und ihre Akzeptanz und Wirksamkeit erst spät im Entwicklungsprozess untersucht. Dies ist ein Grund, warum sich diese Systeme so zögerlich im Markt durchsetzen. Als Alternative wird hier ein Ansatz verfolgt, bei dem im ersten Schritt von einer psychologischen Analyse der Anforderungen an den Fahrer ausgehend der Assistenzbedarf ermittelt wird und mit experimentellen Prototypen Akzeptanzuntersuchungen durchgeführt werden, um davon ausgehend die Systeme zu entwickeln. Für die Demonstration dieses Ansatzes wurde die Basis-Fahraufgabe der Querführung verwendet. Im Virtual Reality Labor des DLR fuhren 12 Testfahrer zwei unterschiedlich schwierige Landstraßenstrecken. Drei unterschiedliche Arten von Assistenz (informierend, warnend und eingreifend) wurden untersucht. Die Ergebnisse der Akzeptanzbefragungen zeigen, dass Assistenzsysteme vor allem in schwierigen Situationen ihre Unterstützung demonstrieren müssen, um von den Fahrern akzeptiert zu werden, wobei es wichtig ist, dass die Assistenzfunktion die speziellen Anforderungen der Fahraufgabe in dieser schwierigen Situation berücksichtigt. Die Untersuchung macht deutlich, dass eine Analyse der Anforderungen in bestimmten Fahrsituationen wichtige Hinweise für die Gestaltung der Assistenzfunktionen liefert. Hier bietet die Untersuchung der Akzeptanz verschiedener Systemauslegungen in unterschiedlich schwierigen Situationen eine sehr gute Möglichkeit, bereits früh im Entwicklungsprozess den Fahrer zu berücksichtigen, was auch eine spätere Marktdurchdringung unterstützt.

    Usually in the development of Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) technological possible solutions are integrated in vehicles and their acceptance and efficiency are examined late in the development process. This may be a reason for the hesitant acceptance of these systems in the market. As an alternative we followed an approach where at first a psychological analysis of the demands on drivers leads to the definition of assistance requirements. The acceptance measurement of experimental prototypes allows then the development of systems. To demonstrate the validity of this approach the basic driving task of lanekeeping was used. In the Virtual Reality Laboratory of the German Aerospace Center 12 test drivers drove two rural roads with different difficulties. Three different ADAS (informing, warning, or intervening) were examined at a time. The results of the acceptance questionnaires show that ADAS primarily in difficult situations have to demonstrate their supportive character to be accepted by the drivers. In doing so it is important that ADAS take care of the specific driving task demands of the difficult situation. The study proves that analyzing the demands of specific driving tasks can give some valuable hints for the design of assistance functions. Examining the acceptance of different system designs enables an early participation of the driver which might be useful for the subsequent market penetration of the systems.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Akzeptanzmessung als Baustein für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Acceptance measurement as a component in the development of advanced driver assistance systems


    Beteiligte:
    Kassner, Astrid (Autor:in) / Vollrath, Mark (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 8 Bilder, 13 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Akzeptanzmessung als Baustein fur die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

    Kassner, A. / Vollrath, M. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2006


    Akzeptanzmessung als Baustein fuer die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

    Kassner,A. / Vollrath,M. / Deutsche Forsch.Anstalt f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Modellbasierte Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

    Ehmann, M. / Butz, T. | Tema Archiv | 2007


    Modellbasierte Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

    Ehmann, M. / Butz, T. / VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik | British Library Conference Proceedings | 2007