Mit steigender Anzahl der Umrichter in Bahnnetzen treten vereinzelt Stabilitätsprobleme auf. Das etablierte ESCARV-Stabilitätskriterium (Electrical System Compatibility for Advanced Rail Vehicles) sagt dabei nicht nur die Resonanzprobleme mit dem Netz, sondern auch die zuletzt beobachteten tieffrequenten Wechselwirkungen zwischen den Fahrzeugen richtig vorher. Für den seltenen Fall, dass noch tiefergehende Analysen von Netzkonfigurationen benötigt werden, kann das aus der Regelungstechnik bekannte NYQUIST-Kriterium, sowie ein neuer Ansatz verwendet werden, der auf den HTM (Harmonic Transfer Matrices) basiert. Mit letzteren lassen sich beispielsweise Effekte, die auf Verkopplungen von Seitenlinien in den Umrichtern beruhen, richtig wiedergeben. Hierzu sind aber auch in erheblich größerem Umfang, als es beim ESCARV-Kriterium der Fall ist, Daten der vorhandenen Netzkonfigurationen erforderlich. Wegen des hohen Aufwandes ist stets sorgfältig zu prüfen, ob und in welcher Tiefe Stabilitätsuntersuchungen tatsächlich durchgeführt werden müssen. Sofern sie unerlässlich sind, ist es sinnvoll, sich zunächst auf das ESCARV-Stabilitätskriterium zu stützen, und nur im Bedarfsfall aufwendigere Analysen anzuwenden. Der Artikel gibt daher einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse mit Hilfe des ESCARV-, NYQUIST- und HTM-Kriteriums.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stabilitätskriterien für Wechselwirkungen mit Umrichteranlagen in Bahnsystemen


    Weitere Titelangaben:

    Stability criteria for interactions between converters in railway systems


    Beteiligte:
    Pröls, Markus (Autor:in) / Strobl, Bernhard (Autor:in)

    Erschienen in:

    Elektrische Bahnen ; 104 , 11 ; 542-552


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 16 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Entstehungsgeschichte der Stabilitätskriterien

    Rode, Walter | Online Contents | 2004


    Stabilitätskriterien für Tidebecken

    Renger, Eberhard / Partenscky, Hans-Werner | BASE | 1975

    Freier Zugriff

    Aktive Brandschutzmaßnahmen in Bahnsystemen

    Leismann, Frank | Online Contents | 2014