In Arbeitsstellen auf Autobahnen ist das Unfallrisiko höher als auf der freien Strecke. Die eindeutige Richtungsweisung im Bereich von Fahrbahnverschwenkungen und -überleitungen in Arbeitsstellen und die optimale Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit der Verkehrsführung sind wesentliche Voraussetzungen für eine situationsangepasste und sichere Durchfahrt der Verkehrsteilnehmer. Durch den Einsatz fluoreszierender Materialien soll die Tagessichtbarkeit von Beschilderungen erhöht und damit deren Erkennbarkeit verbessert werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die Einsatzmöglichkeiten von fluoreszierenden Materialien bei Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen hinsichtlich ihrer Sicherheitswirkung in Arbeitsstellen analysiert. Aufbauend auf einer Grundlagenanalyse und einer Laborstudie wurden Elemente der Beschilderung von Arbeitsstellen mit fluoreszierenden Materialien versehen und zunächst in einem Feldversuch mit Probanden auf einem abgesperrten Autobahnteilstück sowie anschließend in einem Pilotversuch auf der BAB A 4 erprobt. Ein dosierter Einsatz von fluoreszierenden Materialien verbessert die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen und Leiteinrichtungen und ermöglicht damit ein situationsangepasstes Verhalten der Verkehrsteilnehmer. Die besten Ergebnisse wurden dabei mit selektivgelben (fluoreszierend grünlich-gelben) Oberleitungstafeln und Pfeilbaken erzielt, die im Verschwenkungs- bzw. Überleitungsbereich in Gelb und in allen anderen Bereichen der Arbeitsstelle in Weiß ausgeführt waren. Diese Verbesserungen wurden bei Tageslicht und - den speziellen Eigenschaften fluoreszierender Materialien folgend - besonders bei Dämmerung nachgewiesen. Bei Dunkelheit wurden keine nachteiligen Auswirkungen gegenüber der konventionellen Ausführung gemäß RSA festgestellt. Der Einsatz fluoreszierender Elemente der Arbeitsstellenabsicherung in den untersuchten Ausführungen wird deshalb grundsätzlich empfohlen. Die nachgewiesenen Effekte sind vermutlich auf den Einsatz ungewöhnlich gestalteter Beschilderungen zurückzuführen. Es ist anzunehmen, dass sich ähnliche Effekte bei regelmäßigem Gebrauch dieser besonderen Gestaltung nicht in gleicher Größe einstellen. Um diese Effekte langfristig zu erhalten, ist ein inflationärer Gebrauch von fluoreszierenden Materialien zu vermeiden. Diese sollten deshalb nur gezielt zur 'Markierung' besonderer Situationen, die vom Verkehrsteilnehmer eine aktive Handlung (beispielsweise Verzögerung, Richtungsänderung) erfordern, eingesetzt werden. Der Originalbericht enthält umfangreiche Anhänge zu den Gestaltungsvarianten für Leiteinrichtungen und Verkehrszeichen, zu Aufbau, Durchführung und den Ergebnissen der Laborstudie, eine Dokumentation der Versuchsfelder und der in der Feldstudie durchgeführten Befragungen sowie zusätzliche Darstellungen der Ergebnisse des Pilotversuches.

    The risk of accidents is higher at places of work on motorways than on the open road. The clear directions in the area of horizontal sweeps and transitions on roads in places of work and the optimal perceptivity and ability to recognise the traffic system are important pre-requisites for the road user when driving through that are adapted to the situation and are safe. By using fluorescent materials, daylight visibility of signs is increased and thus there is an improvement in recognising them. The possibilities for use of fluorescent materials in traffic signs and control equipment were analysed with respect to their safety effects at places of work within the framework of the research project. Based on a fundamental analysis and a laboratory study, fluorescent materials were applied to signs at places of work and then tried out in a field study with test persons on a shut-off part of the motorway as well as in a subsequent pilot experiment on the BAB A 4. The use of fluorescent materials improves the ability to recognise traffic signs and control equipment and thus enables behaviour of road users that can be adapted to the situation. The best results in this case were achieved with selective yellow (fluorescent greenish yellow) transition signs and beacons with arrows, which were used in the sweep and transition areas in yellow and in all other areas in white. These improvements were proven by daylight and - due to the special properties of fluorescent materials -at twilight in particular. No negative effects compared to conventional models according to RSA were determined during the dark. The use of fluorescent elements for keeping the place of work safe in the models investigated is therefore recommended on principle. The proven effects are presumably caused by the use of unusually designed signs. It must be assumed that similar effects are evident when using these specific designs regularly, although not to the same extent. Extensive use of fluorescent materials must be avoided to maintain these effects in the long run. They should therefore only be specifically used for 'marking' certain situations, which require active handling by the road user (for example delay, change in direction). The original report includes extensive appendices on the various designs for control equipment and traffic signs, detailed information on the set up, execution and the results of the laboratory study, documentation on the test fields and the questionnaires conducted during the field studies as well as additional representations of the result of the pilot experiment.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitswirkung von fluoreszierenden Materialien bei Leiteinrichtungen in Arbeitsstellen


    Beteiligte:
    Baier, Michael M. (Autor:in) / Kemper, Dirk (Autor:in) / Baur, Oliver (Autor:in) / Steinauer, Bernhard (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    55 Seiten, 35 Bilder, 11 Tabellen, Quellen




    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch