Die Wege, die zur Arbeit, zur Freizeitgestaltung und zur Versorgung (Einkauf) zurückgelegt werden, sind Gegenstand der Langzeitbeobachtung, um daraus Empfehlungen für die Verkehrsplanung abzuleiten. Der Autor prüft anhand der Daten (nach Eingrenzung auf Deutsche ab 16 Jahren in den alten Bundesländern) einige Hypothesen zur Individualisierung der Mobilität und fordert für die Zukunft eine Schwerpunktänderung am aufwendigen Instrument der Befragung. Denn nachdem der Einfluss äußerer Gegebenheiten (wie Alter, Geschlecht, Kinder, Einkommen, Wohnort) auf das Verhalten befriedigend erforscht ist, wobei auch einige Verhaltensweisen sich den äußeren Einflüssen entzogen haben, müssten nun subjektive Faktoren wie die Wünsche und Empfindlichkeiten der Teilnehmer (beispielsweise die bewusste Wahl des Wohnorts) berücksichtigt werden. Bei der Auswertung war zu bedenken, dass ein Teil der Befragten 2002 erstmals telefonisch (statt schriftlich) angesprochen wurde und dadurch die Stichprobe trotz Angleichung sozioökonomischer Daten nicht gleich sein konnte (beispielsweise mehr kranke Menschen erreicht wurden). Mit dieser Einschränkung ist zu sagen: Die Morgenspitze des Berufsverkehrs ist später (Fahrbeginn von 7 auf 7.30 verschoben) und erheblich flacher geworden. Die Nachmittagsspitze des Berufsverkehrs ist ebenfalls flacher geworden, aber zeitgleich (Fahrbeginn 16.30) geblieben. Die Einkaufswege nahmen zu, sie wurden teilweise von den Vormittagen weg auf Mittage und Abende sowie den Samstagnachmittag verlagert. Die Freizeitwege hatten um 1989 stark zugenommen, doch 2002 blieb dann speziell an den Sonntagen wieder fast die Hälfte der Bevölkerung daheim, bedingt auch durch höheres Lebensalter. An den Werktagen war eine stabile, aber geringe Zunahme der Freizeitwege zu verzeichnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zeitstrukturen und Verkehr: Individualisierung der Mobilität? Tagesganglinien des Verkehrs 1976 bis 2002


    Weitere Titelangaben:

    Time structures and transport: individualisation of travel behaviour?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 22 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch