Bei der Entwicklung und Ausdifferenzierung der Brennstoffzellentechnik kommt es zu Überschneidungen konkurrierender Typen. Die bekannte Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) aus Fluorpolymeren, grundsätzlich für niedrige Temperaturen geeignet, wird modifiziert, damit sie höhere Betriebstemperaturen (bis 120 Grad C) aushält. Daneben werden Hochtemperatur-Brennstoffzellen (HT) entwickelt. Eine neue HT-Membran beispielsweise führt Phosphorsäure als Elektrolyt in dem hitzebeständigen Kunststoff Polybenzimidazol und verarbeitet bei 130 bis 180 Grad C Reformatgase. Am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) in Duisburg wurden zwei Brennstoffzellenstacks für Fahrzeuge getestet, beide mit Luftkühlung und 50 cm2 aktiver Fläche. Der eine Stack arbeitet jedoch bei einer mittleren Temperatur von 166 Grad C und kommt ohne Befeuchtung aus (Membran PEMEAS Celtec P 1000), der andere hat eine mittlere Temperatur von 65 Grad C und benötigt Befeuchtung. Im Wasserstoffbetrieb verhalten sich beide Stacks sehr ähnlich, nur erreicht die HT-PEM einen geringeren Wirkungsgrad. Dafür sind Hochtemperaturstacks weniger empfindlich in Bezug auf den Brennstoff und dies ist vorteilhaft, wenn Wasserstoff vor Ort aus anderen Energieträgern, beispielsweise Flüssiggas, durch Reformierung gewonnen wird. Die PEMEAS-Membran erwies sich als besonders tolerant gegenüber Kohlenmonoxid.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vergleiche der Extreme


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2006


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch